09.12.2012 Aufrufe

Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland

Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland

Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitgedanken für die <strong>Bericht</strong>erstattung <strong>zur</strong> <strong>Frauen</strong>gesundheit 9<br />

und zielgerechten E<strong>in</strong>satz. Gesundheitsgefährdungen der Arbeits- und Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> müssen identifiziert und die objektiven und subjektiven Ressourcen für<br />

Gesundheit durch gesundheitsförderliche Maßnahmen <strong>in</strong> Prävention, Therapie und Rehabilitation<br />

gestärkt werden. <strong>Frauen</strong>gesundheitsberichterstattung ist damit e<strong>in</strong>e orig<strong>in</strong>äre<br />

Aufgabe <strong>von</strong> Public Health.<br />

E<strong>in</strong>en besonderen Schwerpunkt bilden <strong>in</strong> diesem <strong>Bericht</strong> die Darstellung der Lebensumstände<br />

der <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> den neuen Bundesländern sowie die Unterschiede und die Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

der <strong>gesundheitlichen</strong> Lage <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> Ost- und Westdeutschland. An vielen<br />

Stellen dieses <strong>Bericht</strong>es wird dargestellt, mit welchen <strong>gesundheitlichen</strong> Vor- und<br />

Nachteilen der gesellschaftliche Wandel für die <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> Ostdeutschland verbunden<br />

war.<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Gesichtspunkt für die <strong>Bericht</strong>erstattung war die Frage, <strong>in</strong>wieweit<br />

verschiedene Sozial- und Lebenslagen <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> mit e<strong>in</strong>em unterschiedlichen Gesundheitszustand<br />

und Gesundheitshandeln verbunden s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> Zusammenhang <strong>von</strong> Armut<br />

und Gesundheit ist auch für <strong>Frauen</strong> erkennbar und eng mit den Belastungen und Ressourcen<br />

der jeweiligen Lebenswelt der <strong>Frauen</strong> verknüpft.<br />

Die im <strong>Bericht</strong> aufgegriffenen Themen beziehen sich auf die spezifischen <strong>gesundheitlichen</strong><br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong>. Dabei bilden diese Leitgedanken den theoretischen<br />

H<strong>in</strong>tergrund für die Darstellung. Es wurde der Stand des Wissens aufgearbeitet, und die<br />

Ergebnisse werden mit besonderem Bezug auf die Bundesrepublik <strong>Deutschland</strong> berichtet.<br />

Der daraus abzuleitende Handlungsbedarf wird beschrieben und wo nötig Forschungsdefizite<br />

und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt.<br />

Für diesen <strong>Bericht</strong> wurden folgende Themenbereiche ausgewählt:<br />

• soziodemographische und sozioökonomische Indikatoren der Arbeits- und Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> Familie und Beruf (Kapitel 2);<br />

• Unterschiede im Gesundheitszustand <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> und Männern, bezogen auf das jeweils<br />

spezifische Todesursachenspektrum und <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf für <strong>Frauen</strong> besonders<br />

relevante Erkrankungen (Kapitel 3);<br />

• die gesundheitsbezogenen Lebensweisen <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong>, ihre Vorstellungen <strong>von</strong> Gesundheit<br />

und ihr Gesundheitshandeln (Kapitel 4);<br />

• Gewalt gegen <strong>Frauen</strong> (Kapitel 5);<br />

• die reproduktive Gesundheit <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> im Lebensverlauf, wie z. B. Familienplanung,<br />

Kontrazeption, Schwangerschaft und Geburt (Kapitel 6);<br />

• <strong>Frauen</strong>arbeit <strong>in</strong> Beruf und Familie und gesundheitliche Auswirkungen (Kapitel 7);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!