09.12.2012 Aufrufe

Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland

Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland

Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

6.5 Schwangerschaft und Geburt ________________________________________ 338<br />

6.5.1 E<strong>in</strong>leitung _____________________________________________________ 338<br />

6.5.2 Schwangerschaft ________________________________________________ 339<br />

6.5.3 Geburt ________________________________________________________ 352<br />

6.5.4 Komplikationen <strong>in</strong> der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes _____ 357<br />

6.5.5 Zusammenfassung _______________________________________________ 361<br />

7 Arbeit und Gesundheit __________________________________________365<br />

7.1 Spezifik weiblicher Arbeitsbelastungen und -ressourcen _________________ 365<br />

7.1.1 Theoretische Erklärungsmodelle _____________________________________ 366<br />

7.1.2 Inhaltlicher Aufbau des Kapitels und verwendete Daten____________________ 368<br />

7.2 <strong>Frauen</strong>erwerbsarbeit und Gesundheit_________________________________ 370<br />

7.2.1 Belastungen und Ressourcen der Erwerbsarbeit __________________________ 370<br />

7.2.2 Erwerbsarbeitsbezogene Gesundheits<strong>in</strong>dikatoren_________________________ 374<br />

7.2.3 Zusammenfassung _______________________________________________ 384<br />

7.3 Belastungs- und Ressourcenkonstellationen <strong>in</strong> beispielhaften<br />

frauentypischen Berufsgruppen ______________________________________ 386<br />

7.3.1 E<strong>in</strong>leitung _____________________________________________________ 386<br />

7.3.2 Büroarbeitskräfte ________________________________________________ 388<br />

7.3.3 Re<strong>in</strong>igungsberufe ________________________________________________ 393<br />

7.3.4 Warenkauffrauen/Verkauf__________________________________________ 399<br />

7.3.5 Sozialpflegerische Berufe__________________________________________ 407<br />

7.3.6 Gesundheitsdienste_______________________________________________ 414<br />

7.3.7 <strong>Frauen</strong>typische Berufe im Vergleich __________________________________ 422<br />

7.4 <strong>Frauen</strong>arbeitslosigkeit und Gesundheit________________________________ 428<br />

7.4.1 Gesundheitliche Belastungen durch Arbeitslosigkeit ______________________ 428<br />

7.4.2 Die gesundheitliche <strong>Situation</strong> arbeitsloser <strong>Frauen</strong>_________________________ 429<br />

7.4.3 Gesundheit arbeitsloser <strong>Frauen</strong> im Vergleich zu erwerbstätigen <strong>Frauen</strong>_________ 430<br />

7.4.4 Gesundheit arbeitsloser <strong>Frauen</strong> im Vergleich zu arbeitslosen Männern _________ 430<br />

7.4.5 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> auf die Familie ______________ 432<br />

7.4.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen _____________________________ 433<br />

7.5 Haus- und Familienarbeit und ihre Auswirkungen auf Gesundheit ________ 435<br />

7.5.1 Belastungen und Ressourcen der Haus- und Familienarbeit _________________ 436<br />

7.5.2 Gesundheitliche Auswirkungen der Haus- und Familienarbeit _______________ 441<br />

7.5.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerung _______________________________ 445<br />

8 Gesundheit im mittleren Lebensalter _______________________________447<br />

8.1 E<strong>in</strong>leitung_________________________________________________________ 447<br />

8.2 Stand der Forschung <strong>zur</strong> Gesundheit im mittleren Lebensalter ___________ 448<br />

8.2.1 Bestimmungsmerkmale des mittleren Lebensalters________________________ 448<br />

8.2.2 Das mittlere Lebensalter aus der Perspektive der <strong>Frauen</strong>gesundheitsforschung____ 448<br />

8.2.3 Das mittlere Lebensalter aus psychosozialer Perspektive ___________________ 449<br />

8.2.4 Die psychosoziale <strong>Situation</strong> der <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> den neuen Bundesländern___________ 450<br />

8.2.5 Das mittlere Lebensalter aus mediz<strong>in</strong>ischer Perspektive ____________________ 451<br />

8.3 Begründung und Struktur der empirischen Kapitel _____________________ 454<br />

8.4 Datenbasis ________________________________________________________ 455<br />

8.5 Gesundheit der ostdeutschen <strong>Frauen</strong> im mittleren Lebensalter <strong>in</strong> den<br />

achtziger Jahren ___________________________________________________ 457<br />

8.5.1 Demographische und sozioökonomische <strong>Situation</strong>________________________ 457<br />

8.5.2 Beschreibung der <strong>gesundheitlichen</strong> Lage _______________________________ 463<br />

8.5.3 Gesundheitsbezogene Risiken und Ressourcen___________________________ 474<br />

8.5.4 Gesundheit im Klimakterium _______________________________________ 476<br />

8.5.5 Zusammenfassung _______________________________________________ 478

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!