09.12.2012 Aufrufe

Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland

Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland

Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

3.4 Gynäkologische Erkrankungen ______________________________________ 133<br />

3.4.1 E<strong>in</strong>leitung _____________________________________________________ 133<br />

3.4.2 Gynäkologische Krankheiten im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen und <strong>in</strong> der<br />

Krankenhausbehandlung___________________________________________ 136<br />

3.4.3 Gynäkologische Beschwerdearten____________________________________ 145<br />

3.4.4 Gynäkologische Operationen _______________________________________ 148<br />

3.4.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen _____________________________ 152<br />

3.5 Mundgesundheit ___________________________________________________ 155<br />

3.5.1 Bedeutung der Mundgesundheit _____________________________________ 155<br />

3.5.2 Stand der Forschung______________________________________________ 155<br />

3.5.3 Epidemiologische Daten <strong>zur</strong> Mundgesundheit der <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> _______ 159<br />

3.6 Sexuell übertragbare Krankheiten außer HIV__________________________ 169<br />

3.6.1 Bedeutung der sexuell übertragbaren Krankheiten ________________________ 169<br />

3.6.2 Datenlage______________________________________________________ 170<br />

3.6.3 Aktuelle Daten zu meldepflichtigen STD _______________________________ 170<br />

3.6.4 Aktuelle Daten zu nicht meldepflichtigen STD___________________________ 171<br />

3.6.5 Zusammenfassung _______________________________________________ 171<br />

3.7 Suizid und Suizidversuch____________________________________________ 173<br />

3.7.1 Bedeutung <strong>von</strong> Suizid und Suizidversuch ______________________________ 173<br />

3.7.2 Stand der Forschung______________________________________________ 173<br />

3.7.3 Datenlage______________________________________________________ 174<br />

3.7.4 Aktuelle Daten zum Suizid _________________________________________ 174<br />

3.7.5 Aktuelle Daten zum Suizidversuch ___________________________________ 179<br />

3.7.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen _____________________________ 182<br />

4 Gesundheitsbezogene Lebensweisen _______________________________185<br />

4.1 Gesundheitskonzepte und Gesundheitshandeln_________________________ 188<br />

4.1.1 E<strong>in</strong>leitung _____________________________________________________ 188<br />

4.1.2 Subjektive Gesundheitskonzepte_____________________________________ 188<br />

4.1.3 Wohlbef<strong>in</strong>den __________________________________________________ 190<br />

4.1.4 Gesundheitshandeln und Gesundheitsorientierungen ______________________ 195<br />

4.1.5 Zusammenfassung und Ausblick_____________________________________ 198<br />

4.2 Alkoholkonsum____________________________________________________ 199<br />

4.2.1 E<strong>in</strong>leitung _____________________________________________________ 199<br />

4.2.2 Aktuelle Konsummuster ___________________________________________ 200<br />

4.3 Rauchen __________________________________________________________ 210<br />

4.3.1 <strong>Frauen</strong> und Rauchen______________________________________________ 210<br />

4.3.2 Entwicklung des Rauchens bei <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> _____________________ 211<br />

4.3.3 Determ<strong>in</strong>anten des Rauchens _______________________________________ 215<br />

4.3.4 Soziale Lage ___________________________________________________ 216<br />

4.3.5 Soziales Umfeld, Lebenszufriedenheit und Gesundheit_____________________ 217<br />

4.3.6 Warum <strong>Frauen</strong> rauchen____________________________________________ 217<br />

4.3.7 Prävention und Gesundheitsförderung _________________________________ 218<br />

4.3.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen _____________________________ 219<br />

4.4 Gebrauch, Mißbrauch und Abhängigkeit <strong>von</strong> psychotropen<br />

Medikamenten bei <strong>Frauen</strong>___________________________________________ 221<br />

4.4.1 E<strong>in</strong>führung_____________________________________________________ 221<br />

4.4.2 Begriffsklärungen und Besonderheiten des Mißbrauchs und der Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> psychotropen Medikamenten ____________________________________ 221<br />

4.4.3 Ausmaß <strong>von</strong> Abhängigkeit und Mißbrauch psychotroper Medikamente<br />

bei <strong>Frauen</strong> _____________________________________________________ 223<br />

4.4.4 Untersuchungsergebnisse zum Gebrauch psychotroper Medikamente bei <strong>Frauen</strong>__ 224<br />

4.4.5 Geschlechtsunterschiede im Gebrauch <strong>von</strong> psychotropen Medikamenten<br />

<strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dheit und Jugend _________________________________________ 232<br />

4.4.6 Zusammenfassung _______________________________________________ 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!