10.12.2012 Aufrufe

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Ventile und Stellantriebe für Raum- und Zonenanwendungen<br />

Acvatix Druckkompensierte Heizkörperventile<br />

Mini Combi Ventil (MCV)‚ VPD.. / VPE..<br />

VPD../VPE..<br />

12 – 50<br />

MiniCombiVentil (MCV)<br />

Das MiniCombiVentil (MCV) ist das erste und einzige Heizkörperventil mit eingebautem Differenzdruckregler.<br />

Das MCV vereint drei Funktionen:<br />

V ein Regelventil für die Temperatur-<strong>Regelung</strong> über Raumregler oder thermostatische Stellantriebe<br />

V eine Einstellvorrichtung für den maximalen voreinstellbaren Volumendurchfluss<br />

V einen Differenzdruckregler für den Ausgleich von Druckschwankungen im hydraulischen Netz bzw.<br />

über dem MCV<br />

Dadurch wird das Problem der hydraulischen Querkopplungen gelöst und hoher Raumkomfort erreicht.<br />

Die Planung‚ die Inbetriebsetzung und der hydraulische Abgleich von <strong>HLK</strong>-Anlagen werden dadurch erheblich<br />

vereinfacht. Die Energieeffizienz der Anlagen wird dadurch gesteigert‚ indem einerseits die<br />

Überversorgung durch die Einstellung des maximalen Volumendurchflusses eliminiert wird und es andererseits<br />

mit diesem Konzept nie zu Unterversorgungs-Situationen und manueller Verstellung der Sollwerte<br />

kommt.<br />

Das MCV eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Modernisierungsprojekte. Fehlende Differenzdruck-Berechnungen<br />

erschweren nicht die Planung mit dem MCV.<br />

MCV eignen sich sowohl für Heizkörper- als auch für Kühldecken-Anwendungen‚ bei denen der maximal<br />

verfügbare Volumendurchfluss des MCV ausreicht.<br />

Mehrwert auf den Punkt gebracht:<br />

V Einwandfrei begrenzte Wassermengen schaffen Behaglichkeit und sparen Energie<br />

V Geräuscharmer Betrieb<br />

V Die Auslegung wird vereinfacht<br />

V Strangregulierventile werden nicht mehr benötigt<br />

V Der aufwendige hydraulische Abgleich wird erheblich vereinfacht<br />

V Servicekosten werden vermieden<br />

Datenblatt N2185<br />

Mediumstemperatur 1...90 °C<br />

Betriebsdruck zulässig 1000 kPa<br />

Werkstoff Ventilkörper Messing vernickelt<br />

Werkstoff Innengarnitur EPDM<br />

PN-Stufe PN 10<br />

Zulässige Medien: Wasser (nach VDI 2035)‚ Wasser mit Frostschutz.<br />

Die Ventile können mit den Siemens Stellantrieben SSA../STA../STS61.. oder thermostatischen Stellantrieben<br />

RTN.. betätigt werden.<br />

Typenübersicht Durchgangsventile VPD.. in DIN-Bauform<br />

DN Anschlussgewinde<br />

Volumendurchfluss<br />

V<br />

[l/h]<br />

ap w<br />

[kPa]<br />

ap min<br />

[kPa]<br />

Artikel-Nr. Typ Preis (e)<br />

10 Rp/R ⅜ " 45 5 6 BPZ:VPD110A-45 VPD110A-45 54‚--<br />

10 Rp/R ⅜ " 90 5 8 BPZ:VPD110A-90 VPD110A-90 54‚--<br />

10 Rp/R ⅜ " 145 5 10 BPZ:VPD110A-145 VPD110A-145 54‚--<br />

15 Rp/R ½ " 45 5 6 BPZ:VPD115A-45 VPD115A-45 62‚--<br />

15 Rp/R ½ " 90 5 8 BPZ:VPD115A-90 VPD115A-90 62‚--<br />

15 Rp/R ½ " 145 5 10 BPZ:VPD115A-145 VPD115A-145 62‚--<br />

10 Rp/R ⅜ " 200 10 20 BPZ:VPD110B-200 VPD110B-200 54‚--<br />

15 Rp/R ½ " 200 10 20 BPZ:VPD115B-200 VPD115B-200 62‚--<br />

ap w = Wirkdruck (geregelter Differenzdruck)<br />

ap min = Minimal erforderlicher Differenzdruck über dem Ventil<br />

C = Volumendurchfluss bei 0‚5 mm Hub<br />

Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen ohne Mehrwertsteuer und gültig ab 1. April <strong>2011</strong>. Siemens AG<br />

Die Rabattgruppen entnehmen Sie bitte dem Typenverzeichnis. Technische Änderungen vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!