10.12.2012 Aufrufe

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am Kessel In Heizungsanlagen können bei geschlossenen Dreiwegventien<br />

oder Dreiweghähnen Fehlzirkulationen<br />

auftreten, weil warmes Wasser spezifi sch leichter ist<br />

als kaltes. Innerhalb einer Wassersäule strebt deshalb<br />

das warme Wasser nach oben und das kalte nach<br />

unten, was zur sogenannten Schwerkraftzirkulation<br />

führt. Bei eingeschalteter Heizkreispumpe kann des<br />

Siemens AG Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen ohne Mehrwertsteuer und gültig ab 1. April <strong>2011</strong>.<br />

Die Rabattgruppen entnehmen Sie bitte dem Typenverzeichnis. Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Tipps für die Praxis<br />

Fehlzirkulationen<br />

Am Kessel<br />

halb aufgeheiztes Kesselwasser vom Kesselrücklauf über die<br />

Beimischleitung durch die beiden geöffneten Mischertore in<br />

den Heizkreisvorlauf strömen. Bei ausgeschalteter Heizkreispumpe<br />

ist es wahrscheinlicher, dass das heisse Kesselwasser<br />

über die Heizkreis-Rücklaufl eitung in die Heizkörper<br />

»schleicht«.<br />

Falsch Richtig Massnahmen gegen Fehlzirkulationen<br />

Fehlzirkulationen am Kessel… � …verhindert eine Rückschlagklappe � Fehlzirkulationen können vermieden werden,<br />

entweder durch<br />

– Einbau einer Rückschlagklappe<br />

(Bild 2), oder besser:<br />

H<br />

H<br />

� – Einbau einer Wärmedämmschleife und<br />

»Anschuhen« der Beimischleitung an den<br />

Rücklauf (Bild 3)<br />

(H = 8 bis 10 mal Rohr-Ø)<br />

� – Einbau einer Wärmedämmschleife mit Entlüftungsventil<br />

(Bild 4)<br />

(H = 8 bis 10 mal Rohr-Ø)<br />

� � Anschluss geschlossener Ausdehnungsgefässe<br />

Zuleitung zum Ausdehnungsgefäss an dem dafür<br />

vorgesehenen Kesselstutzen oder auf dem höchsten<br />

Punkt der Wärmedämmschleife anschliessen.<br />

H H<br />

H<br />

(H = 8 bis 10 mal Rohr-Ø)<br />

� Bild 7 zeigt ein Anschlussbeispiel für das Ausdehnungsgefäss<br />

auf einer Wärmedämmschleife mit<br />

unterem Kesselanschluss.<br />

(H = 8 bis 10 mal Rohr-Ø)<br />

A – 5<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!