10.12.2012 Aufrufe

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tauchtemperaturfühler QAE..; Anlegefühler QAD..;<br />

Standard Tauch- und Anlegetemperaturfühler können für Mediumstemperaturen<br />

bis max. 130°C eingesetzt werden (in speziellen<br />

Ausführungen bis 200°C/450°C). Da die höchstzulässige Umgebungstemperatur<br />

für deren Gehäuse in der Regel nur 50°C beträgt,<br />

darf der montierte Fühler keinem Wärmestau ausgesetzt sein.<br />

Tauchfühler müssen tief genug in das Heizwasser eintauchen,<br />

sonst ist ihr Messergebnis zu niedrig.<br />

§6<br />

Rohrnennweite<br />

DN in mm<br />

bis 20<br />

22...35<br />

40...100<br />

100...250<br />

der Heizungsanlagenverordnung:<br />

Wärmedämmung von Wärmeverteilungsanlagen<br />

* bei λ = 0,035 Wm -1 K -1<br />

Mindestdicke der<br />

Dämmschicht in mm<br />

20<br />

30<br />

gleich DN<br />

100<br />

Tauchtemperaturfühler Rohr Ø<br />

DN<br />

DN<br />

[mm]<br />

Tauchlänge<br />

60 mm<br />

45˚<br />

Fühlerstutzen<br />

Siemens AG Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen ohne Mehrwertsteuer und gültig ab 1. April <strong>2011</strong>.<br />

Die Rabattgruppen entnehmen Sie bitte dem Typenverzeichnis. Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Tipps für die Praxis<br />

Fühler<br />

Montage<br />

Dieses Blatt enthält Angaben über:<br />

– die vorgeschriebene Mindestdicke der Wärmedämmung von<br />

Heizungsrohren,<br />

– Montagemöglichkeiten von Tauchtemperaturfühler,<br />

– die nach Rohr-Nennweite und Wärmedämmschicht-Dicke zu wählenden<br />

Tauchfühlerlängen,<br />

– die jeweils dafür erforderliche Länge des Fühlerstutzens.<br />

80<br />

100<br />

125<br />

150...250<br />

Rohr Ø<br />

DN<br />

[mm]<br />

80<br />

100...250<br />

Optimale Anordnung Rohr Ø<br />

DN<br />

[mm]<br />

DN<br />

DN<br />

40<br />

50<br />

65<br />

80<br />

100...250<br />

Wärmedämmschicht<br />

[mm]<br />

80<br />

100<br />

100<br />

100<br />

Wärmedämmschicht<br />

[mm]<br />

80<br />

100<br />

Fühlerstutzen<br />

[mm]<br />

Fühlerstutzen in mm<br />

für Tauchfühler-Länge<br />

150 200 300 [mm]<br />

80 - -<br />

- 110 -<br />

- 100 120<br />

- 100 120<br />

Fühlerstutzen in mm<br />

für Tauchfühler-Länge<br />

200 300 [mm]<br />

Tauchfühler-Länge<br />

130 130<br />

- 160<br />

100 150 200 300 [mm]<br />

x x x x<br />

- x x x<br />

- x x x<br />

- x x x<br />

- - x x<br />

Anlagetemperaturfühler Beim Einsatz eines Anlegetemperaturfühlers ist die Wärmedämmung des<br />

Heizungsrohres auf einer Länge von ca. 100 mm auszusparen (siehe Bild).<br />

≈100 mm<br />

A – 27<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!