10.12.2012 Aufrufe

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

HLK-Regelung, Gebäudeautomation Produktkatalog 2011 Answers ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erläuterung der verwendeten Abkürzungen und Begriffe<br />

Tipps für die Praxis<br />

Ventile und Stellantriebe<br />

Erläuterungen<br />

Abkürzung Begriff Einheit Defi nition<br />

∆p Differenzdruck kPa Druckunterschied zwischen Anlageteilen<br />

∆pmax Maximaler Differenzdruck kPa Maximal zulässiger Differenzdruck über dem Regelpfad des Ventils für den<br />

gesamten Stellbereich der Ventil-Stellantrieb-Einheit<br />

∆pV100 Differenzdruck bei Nenndurchfl uss kPa Differenzdruck über dem voll geöffneten Ventil und dem Regelpfad A - AB<br />

bei Volumendurchfl uss V100<br />

∆ps Schliessdruck kPa Maximal zulässiger Differenzdruck (Schliessdruck), bei dem die Ventil-Stellantrieb-Einheit<br />

gegen den Druck noch sicher schliesst<br />

∆pMV<br />

Differenzdruck<br />

mengenvariable Strecke<br />

kPa Differenzdruck über die mengenvariable Strecke.<br />

Häufi g ist ∆pMV nicht bekannt oder sehr klein, in diesem Falle können<br />

typische Werte aus der Praxis verwendet werden.<br />

∆pVR<br />

Differenzdruck zwischen Vorlauf und<br />

Rücklauf<br />

kPa<br />

∆T Temperaturspreizung K Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf<br />

DN Nennweite Kenngrösse zueinander passender Teile bei Rohrleitungssystemen<br />

EPDM Dichtungsmaterial Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk für Dichtelemente<br />

H Hub mm Weg des Ventilstössels oder Stellantriebs<br />

H0 Nullförderhöhe m Förderhöhe, wenn kein Volumenstrom gefördert wird. Die Pumpe arbeitet<br />

gegen geschlossenes Ventil.<br />

kPa Druckeinheit 100 kPa = 1 bar = 10 mWS<br />

kv Durchfl uss-Nennwert m³/h Durchfl uss-Nennwert vom Kaltwasser (5…30 °C) durch das Ventil bei<br />

jeweiligem Hub, bei einem Differenzdruck von 100 kPa (1 bar)<br />

kvs Nenndurchfl uss m³/h Durchfl uss-Nennwert von Kaltwasser (5...30 °C) durch das voll geöffnete<br />

Ventil (H100), bei einem Differenzdruck von 100 kPa (1 bar)<br />

Leckrate % kvs Leckmenge bei geschlossenem Ventil (H0) nach DIN EN 1349<br />

Notstellfunktion Schliessfunktion Stellantrieb bei Stromausfall<br />

mWS Meter Wassersäule m<br />

PN PN-Stufe Kenngrösse bezogen auf Kombination von mechanischen und masslichen<br />

Eigenschaften eines Bauteils im Rohrleitungssystem<br />

PV Ventilautorität Verhältnis zwischen dem Differenzdruck über dem offenen Ventil (H100) und<br />

dem Differenzdruck über Ventil und mengenvariablem Streckenteil.<br />

Um richtig regeln zu können, ist ein Wert von mindestens 0,3 erforderlich.<br />

Tefl on Dichtungsmaterial Poly Tetra Fluor Ethylene (PTFE) für Dichtelemente<br />

Viton Dichtungsmaterial Fluoro- Karbone für Dichtelemente<br />

Q100<br />

.<br />

V100<br />

Nennleistung<br />

Volumendurchfl uss<br />

kW<br />

m³/h<br />

Maximale Anlageleistung gemäss Auslegung<br />

Volumendurchfl uss durch das voll geöffnete Ventil (H100)<br />

u Kinematische Viskosität mm²/s<br />

c Spezifi sche Wärmekapazität kJ/kgK<br />

r Spezifi sche Dichte kg/m³<br />

Zusammenhänge der Begriffe ∆pmax und ∆ps (close off)<br />

Der maximale Differenzdruck ∆pmax gibt an, bis zu welchem Differenzdruck das Regelventil über dem gesamten Hubbereich, d. h. vom geschlossenen<br />

Zustand bis hin zum vollen Durchfl uss, den resultierenden dynamischen Anforderungen ausgesetzt werden kann.<br />

∆pmax hängt somit zunächst von der konstruktiven Gestaltung und Materialwahl sowie von der verfügbaren Stellkraft des Antriebs ab. Mit einem zu<br />

schwachen Stellantrieb kann nur ein Teil des möglichen Einsatzbereichs des Ventils genützt werden.<br />

Fazit: ∆pmax ist der wichtigste Druckbegriff für den Regelbetrieb von Stellgeräten.<br />

Der Schliessdruck ∆ps gilt auschliesslich für den Fall der reinen Absperrfunktion, jedoch nicht als dauerhafter Betriebszustand. In diesem Fall (z. B. als<br />

Sicherheitsfunktion bei Rohrbruch) geht es darum, gegen einen möglichst hohen dynamischen Druck abschliessen zu können. Diese Kenngrösse ist<br />

vergleichbar mit dem im marktüblichen Begriff «close off pressure».<br />

Fazit: ∆ps oder «close off pressure» wird vielfach bewusst oder unbewusst dem dynamischen Einsatzbereich ∆pmax gleich gesetzt. Damit wird<br />

dem Kunden ein Anwendungsgebiet vorgetäuscht, das nicht dem zulässigen Einsatzbereich des Regelventils entspricht und zu Frühausfällen<br />

führen kann.<br />

Die aufgeführten Begriffe befi nden sich in den Produktbeschreibungen und technischen Angaben des Produktekatalogs.<br />

Normen und Standards<br />

Die aufgeführten Armaturen entsprechen den Anforderungen der Druckgeräterichtlinie PED97/23/EC für drucktragende Ausrüstungsteile gemäss<br />

Artikel 1, Paragraph 2.1.4.<br />

Für Produkte, die den Kategorien I und II zugeordnet sind, sind Konformitätserklärungen verfügbar.<br />

Siemens AG Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen ohne Mehrwertsteuer und gültig ab 1. April <strong>2011</strong>.<br />

Die Rabattgruppen entnehmen Sie bitte dem Typenverzeichnis. Technische Änderungen vorbehalten.<br />

A – 23<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!