11.12.2012 Aufrufe

und Neujahrs-Grüßen für Bekannte, Freunde und Kunden? - Treuen

und Neujahrs-Grüßen für Bekannte, Freunde und Kunden? - Treuen

und Neujahrs-Grüßen für Bekannte, Freunde und Kunden? - Treuen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LB 24-08 neu:LB 6-08.qxp 02.12.2008 9:10 Uhr Seite 4<br />

SEITE 4 DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2008<br />

24. AUSGABE<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Bemerkung:<br />

Aufgr<strong>und</strong> des § 20 Abs. 1 der Sächs. Gemeindeordnung<br />

war ein Stadtrat (Torsten Forner) von der Beratung <strong>und</strong><br />

Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Beschluss 63/ 07 / 08<br />

Feststellung der Jahresrechnung <strong>für</strong> das Haushaltsjahr<br />

2007 - Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Sachlage:<br />

Die Haushaltsrechnung zum 31.12. 2007 schließt<br />

mit nachfolgenden Ergebnissen ab:<br />

Im Verwaltungshaushalt:<br />

Ergebnis 2007 in €<br />

in den Einnahmen mit: 10.175.842,51<br />

in den Ausgaben mit : 8.220.264,53<br />

Differenz = Überschuss 1.955.577,98<br />

Im Vermögenshaushalt:<br />

Ergebnis 2007 in €<br />

in den Einnahmen mit: 1.063.609,56<br />

in den Ausgaben mit: 2.503.508,11<br />

Differenz - 1.439.898,55<br />

Der Überschuss im Verwaltungshaushalt wird gemäß<br />

§ 22 (1) KomHVO dem Vermögenshaushalt zugeführt.<br />

Somit erhöhen sich die Ausgaben im Verwaltungshaushalt<br />

um den Betrag von 1.955.577,98<br />

€ <strong>und</strong> der Verwaltungshaushalt ist damit ausgeglichen.<br />

Gleichzeitig erhöhen sich die Einnahmen des Vermögenshaushaltes<br />

um diesen Betrag. Nach Abzug<br />

der Ausgaben des Vermögenshaushaltes, ergibt<br />

sich ein Überschuss im Vermögenshaushalt in Höhe<br />

von 515.679,43 €, welcher zur Herstellung des<br />

Haushaltsausgleiches der Allgemeinen Rücklage<br />

zugeführt wird.<br />

bisherige Einnahmen des Vermögenshaushaltes 1.063.609,56 €<br />

Zuführung vom Verwaltungshaushalt + 1.955.577,98 €<br />

= Einnahmen des Vermögenshaushaltes 3.019.187,54 €<br />

- Ausgaben des Vermögenshaushaltes - 2.503.508,11 €<br />

= Überschuss im Vermögenshaushalt<br />

= Zuführung zur Allgemeiner Rücklage 515.679,43 €<br />

Die Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt<br />

war im Haushaltsplan 2007 mit 1.157.700<br />

€ veranschlagt. Die tatsächliche Zuführung konnte<br />

in Höhe von 1.955.577,98 € <strong>und</strong> damit um<br />

797.877,98 € mehr als geplant erfolgen.<br />

Der Stand der Allgemeinen Rücklage ändert sich<br />

damit zum 31.12.2007 wie folgt:<br />

Stand am 01.01.2007 162.651,76 €<br />

Zuführung zur Allgemeinen Rücklage 2007 515.679,43 €<br />

Stand am 31.12.2007 678.331,19 €<br />

Beschluss:<br />

Die Jahresrechnung 2007 wird gemäß § 88 SächsGemO sowie § 41<br />

KomHVO mit den folgenden Abschlusszahlen festgestellt:<br />

1. Soll-Einnahmen<br />

2. + neue Haushaltseinnahmereste<br />

3. – Haushaltseinnahmereste Vorjahr<br />

4. bereinigte Soll-Einnahmen<br />

5. Soll-Ausgaben<br />

6. + neue Haushaltsausgabereste<br />

7. – Haushaltsausgabereste vom Vorjahr<br />

8. bereinigte Soll-Ausgaben<br />

9. Fehlbetrag (VmH Nr. 8 ./. Nr. 4)<br />

Nachrichtlich:<br />

(Haushaltsausgleich § 22 KomHVO)<br />

10. Soll-Ausgaben VwH – enthaltene Zuführung an<br />

VmH<br />

11. Soll-Ausgaben VmH – enthaltene Zuführung<br />

an VwH<br />

12. Mindestzuführung nach § 22 Abs. 1 Satz 2<br />

KomHVO: 634.853,17 �<br />

13. Soll-Ausgaben VmH – enthaltene Zuführung<br />

zur allgem. Rücklage (Überschuss nach § 43 Abs.<br />

3 Satz 2 KomHVO)<br />

14. Soll-Einnahmen VmH – enthaltene Entnahme<br />

aus allgemeiner Rücklage<br />

15. Fehlbetrag nach § 79 Abs. 2 SächsGemO (vgl.<br />

§ 23 Abs. 1 Satz 2 KomHVO)<br />

Verwaltungshaushalt<br />

in �<br />

10.175.842,51<br />

10.175.842,51<br />

10.175.842,51<br />

10.175.842,51<br />

1.955.577,98<br />

Vermögenshaushalt<br />

in �<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

3.099.948,28<br />

143.589,26<br />

224.350,00<br />

3.019.187,54<br />

2.754.292,63<br />

456.293,38<br />

191.398,47<br />

3.019.187,54<br />

Beschluss 64/ 07 / 08<br />

Sanierung „Stadtkern <strong>Treuen</strong>“<br />

hier: Beschluss des Maßnahmekatalogs - Fortsetzungsantrag 2009<br />

Sachlage:<br />

Die Anträge <strong>für</strong> Fortsetzungsmaßnahmen sind bis zum 1. Dezember<br />

2008 bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) einzureichen.<br />

Dabei sind die geplanten Maßnahmen der nächsten fünf Jahre zu konkretisieren<br />

<strong>und</strong> kostenseitig zu erfassen.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat bestätigt den sich in der Anlage befindlichen Maßnahmekatalog<br />

<strong>für</strong> das Fördergebiet „Stadtkern <strong>Treuen</strong>“ <strong>und</strong> beauftragt die Verwaltung,<br />

den Fortsetzungsantrag 2009 bei der zuständigen Stelle einzureichen.<br />

An dem 2008 gestellten, jedoch noch nicht beschiedenen Antrag<br />

auf Verlängerung des Durchführungszeitraums über 2013 hinaus <strong>und</strong><br />

dem Antrag auf Aufstockung der Gesamtmittel im Sanierungsgebiet<br />

„Stadtkern <strong>Treuen</strong>“ soll festgehalten werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

0,00<br />

0,00<br />

515.679,43<br />

0,00<br />

Gesamthaushalt<br />

in €<br />

13.275.790,79<br />

143.589,26<br />

224.350,00<br />

13.195.030,05<br />

12.930.135,14<br />

456.293,38<br />

191.398,47<br />

13.195.030,05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!