13.03.2017 Aufrufe

Verfahrenstechnik 3/2017

Verfahrenstechnik 3/2017

Verfahrenstechnik 3/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Total Raffinerie<br />

Total ist in Deutschland in den Sparten<br />

Chemie, Raffinerie, Marketing &<br />

Service sowie Gas aktiv. Mit einer<br />

Jahreskapazität von rund 12 Mio. t<br />

Rohöl ist die im Herbst 1997 in Betrieb<br />

genommene Total Raffinerie Mitteldeutschland<br />

GmbH nicht nur die<br />

jüngste der 14 Raffinerien, sondern sie<br />

zählt außerdem zu den größten<br />

Raffinerien Deutschlands. Die<br />

Raffinerie in Leuna produziert Benzin,<br />

Diesel, Heizöl, Methanol, Flugkraftstoffe<br />

und viele weitere Produkte. Als<br />

eine der modernsten Raffinerien<br />

Europas setzt der Standort Leuna in<br />

puncto Umweltschutz, Sicherheit und<br />

Energieeffizienz Maßstäbe. Moderne<br />

Überwachungs- und Sicherheitssysteme<br />

sowie eine professionelle Instandhaltung<br />

gewährleisten eine hohe<br />

Zuverlässigkeit der Anlagen. Sicherheit<br />

und Umweltschutz haben für die rund<br />

630 Mitarbeiter und die Zukunft<br />

absolute Priorität.<br />

01 In diesem Silo für<br />

Katalysator-Schüttgut<br />

muss der Füllstand<br />

zuverlässig gemessen<br />

werden<br />

02 Installation des<br />

Messgeräts am Silo<br />

chend. Endress+Hauser stellte sich 2013<br />

dieser bis dahin sehr ungenügend gelösten<br />

messtechnischen Herausforderung. Basierend<br />

auf einer weiterführenden theoretischen<br />

und praktischen Problemanalyse<br />

wurden nachfolgend frei abstrahlende Radarsonden<br />

des Typs Micropilot FMR 57 installiert,<br />

in Betrieb genommen und für die<br />

Messaufgabe optimiert.<br />

Mit dieser zugeschnittenen Lösung konnten<br />

die Füllstandmessungen mit verwertbaren<br />

Ergebnissen realisiert werden.<br />

Signalauswertung perfektioniert<br />

Die neuen selbstlernenden Softwarealgorithmen<br />

sind in der Lage, bis zu 20 Mikrowellenreflexionen<br />

gleichzeitig zu verfolgen<br />

und zu charakterisieren. Durch diese neuartigen<br />

Algorithmen werden Füllstand-, Stör-,<br />

Doppler- und Bodensignale erkannt und<br />

definiert. Diese Definition der Signalart wird<br />

durch eine Bewertung der unterschiedlichen<br />

Reflexionseigenschaften wie zum Beispiel<br />

Reflexionshöhe, Reflexionsposition, Reflexionsgeschwindigkeit<br />

und -bewegungsrichtung<br />

erreicht.<br />

Durch diese einzigartigen Auswertealgorithmen<br />

ist es jetzt möglich, eine Signalreflexion<br />

auch unterhalb einer Störausblendung<br />

zuverlässig auszuwerten. Zusätzlich<br />

erweitern die Neuentwicklungen der Hochtemperaturvarianten<br />

des Micropiloten das<br />

Anwendungsspektrum für Flüssigkeitsgeräte<br />

mit 26-GHz-Technologie mit dem Gerätetyp<br />

FMR51 auf bis zu 450 °C und für Schüttgutgeräte<br />

mit dem FMR57 auf bis 400 °C<br />

Prozesstemperatur am Prozessanschluss<br />

des Messgeräts.<br />

Diese Software- und Hardwareentwicklungen<br />

erhöhen die Messwertzuverlässigkeit des<br />

neuen Micropilot FMR5x enorm und führen<br />

03 Das frei abstrahlende Radar-Füllstandmessgerät Micropilot<br />

FMR5x ist in vielen Varianten für die unterschiedlichsten<br />

Branchen einsetzbar<br />

auch bei anspruchsvollen Prozessbedingungen<br />

zu einer hohen Anlagenverfügbarkeit.<br />

Die automatische Datensicherung im Speicherbaustein<br />

Historom, der unverlierbar in<br />

das Gehäuse integriert ist, ermöglicht den<br />

zeitsparenden Austausch von Elektronik ohne<br />

Neuabgleich. Bei einem Elektronikwechsel laden<br />

sich die Gerätedaten der letzten Parametrierung<br />

automatisch vom Speicherbaustein<br />

in die neue Elektronik und das Gerät nimmt<br />

den Messbetrieb automatisch wieder auf.<br />

Einheitliches Gerätekonzept<br />

In der Prozessindustrie nimmt die Komplexität<br />

für den Anwender aufgrund der Vielzahl<br />

von Messaufgaben und der dafür verfügbaren<br />

Geräte unterschiedlicher Hersteller stetig<br />

zu. Gleichzeitig steigen die Anforderungen<br />

hinsichtlich der Betriebssicherheit und Verfügbarkeit<br />

von Anlagen. Endress+Hauser<br />

setzt diese Anforderungen mit der vollumfänglichen<br />

Integration der neuen Gerätevarianten<br />

des frei abstrahlenden Radar<br />

Micropilot FMR5x in das Zweileiter-Konzept<br />

für Durchfluss und Füllstand um.<br />

Die Einheitlichkeit zeigt sich z. B. in Dokumentation,<br />

Bedienung, Diagnose, Ex- und<br />

Ersatzteilkonzept sowie vielen weiteren<br />

Details und führt zu einer Kostenreduktion<br />

in Planung, Beschaffung und Betrieb. Das<br />

einheitliche Zweileiter-Konzept für Durchfluss<br />

und Füllstand erhöht die Sicherheit<br />

und senkt die Kosten.<br />

www.de.endress.com<br />

VERFAHRENSTECHNIK 3/<strong>2017</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!