04.04.2017 Aufrufe

stylus-01-muc_April17

Die erste Ausgabe unseres Magazins "stylus das magazin in München" ist online.

Die erste Ausgabe unseres Magazins "stylus das magazin in München" ist online.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Warteschlange ist lang, und<br />

die Menschen sind ungeduldig, um mit<br />

„Wodan – Timburcoaster“ ihren Spaß zu haben.<br />

Wodan ist der germanische Name des<br />

nordischen Gottes Odin – deswegen führt der<br />

Weg durch das Wikingerdorf Midgard und<br />

am schlangenartigen Drachen Nidhöggr vorbei,<br />

bis man über die Regenbogenbrücke Bifröst<br />

nach Walhall kommt, dem Einsteigebahnhof für<br />

„Wodan – Timburcoaster“.<br />

www.europapark.de<br />

Die gigantische Holzachterbahn mit 1.050 Metern Streckenlänge<br />

und einer Höhe von 40 Metern rast mit über 100 km/h, einer<br />

maximalen Vertikalbeschleunigung von bis zu 3,5 G, rasanten<br />

Richtungswechseln und Airtime-Phasen dahin. In der kompletten<br />

Konstruktion wurden ca. 1.000 Kubikmeter Kiefernholz aus der<br />

Lüneburger Heide, mehr als 21.000 Balken, zwei Millionen Nägel<br />

und 100.000 Schraubverbindungen von rund 30 Zimmermännern<br />

verbaut.<br />

Konstruiert wurde Wodan – Timburcoastern von dem amerikanischen<br />

Achterbahnhersteller Great Coasters International, Inc.<br />

(GCI) – und es war auch für Chefingenieur Joe Dravers eine Herausforderung.<br />

Noch nie hatte er eine Bahn mit so vielen Windungen<br />

und Richtungswechseln gebaut. Wodan – Timburcoastern ist eine<br />

Holzachterbahn, die ein ganz besonderes Fahrgefühl vermittelt. Mit<br />

ein Grund, dass sie sich größter Beliebtheit erfreut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!