20.04.2017 Aufrufe

ZAP-0617_web

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach 1, Seite 48 Eilnachrichten 2017<br />

Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BGB a.F. gestattete bloße Prüfung seiner Eigenschaften und seiner Funktionsweise hinaus<br />

und können zu einer Verschlechterung der Kaufsache in Form von deutlichen Gebrauchs- und<br />

Einbauspuren führen. Allerdings hängt ein Wertersatzanspruch des Verkäufers gem. § 357 Abs. 3 S. 1 Nr. 2<br />

BGB a.F. zusätzlich davon ab, dass der Verbraucher spätestens bei Vertragsschluss in Textform auf die<br />

Rechtsfolge einer möglichen Wertersatzverpflichtung hingewiesen worden ist bzw. ein solcher Hinweis<br />

nachträglich erfolgt ist. Der Wertersatzanspruch darf nicht um den Gewinnanteil des Verkäufers gekürzt<br />

werden. <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 173/2017<br />

Grundstückskaufvertrag: Anforderung an vorvertragliche Pflichtverletzung<br />

(LG Bonn, Urt. v. 23.9.2016 – 1 O 468/15) • Grundsätzlich können bereits aufgenommene Vertragsverhandlungen<br />

ein Schuldverhältnis der Parteien mit daraus resultierenden Obhuts- und Verhaltenspflichten<br />

begründen. So können Verhandlungen über privatrechtliche Grundstückskaufverträge u.U. zu<br />

einer zivilrechtlichen Haftung führen. Allerdings fehlt es an einem von einer Partei gesetzten<br />

Vertrauenstatbestand im haftungsrechtlichen Sinne, wenn schon der klare Inhalt der Ausschreibung<br />

des Grundstücksverkaufs mit der Aufteilung konkreter Flächen einer bestimmten baulich zulässigen<br />

Nutzung in zwei Lose einem auf den zeitnahen Abschluss eines einheitlichen Rechtsgeschäfts über alle<br />

streitgegenständlichen Grundstücke gerichteten Vertrauenstatbestand widerspricht. Dies ist der Fall,<br />

wenn es sich bei den Flächen um für jeden verständigen Bieter erkennbar selbstständige Grundstücke<br />

handelt, für die separate Angebote abgegeben und folglich voneinander unabhängige Kaufverträge<br />

geschlossen werden können. <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 174/2017<br />

Miete/Nutzungen<br />

Leasingvertrag: Rückgabeklausel in formularmäßigen Leasingbedingungen<br />

(BGH, Urt. v. 18.1.2017 – VIII ZR 263/15) • Bei Fehlen einer vertraglichen Bestimmung ist der<br />

Leistungsort für die Pflicht des Leasingnehmers, den Leasinggegenstand zurückzugeben, nach der<br />

Auslegungsregel des § 269 Abs. 1, 2 BGB zu bestimmen. Über Allgemeine Geschäftsbedingungen darf<br />

ein einseitiges Leistungsbestimmungsrecht des Leasinggebers für den Rückgabeort nur bei Vorliegen<br />

eines berechtigten Interesses vereinbart werden. Hinweis: Leasingnehmer können nicht über<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen verpflichtet werden, nach Ablauf des Leasingvertrags den Leasinggegenstand<br />

an einem Ort nach Wahl des Leasinggebers zurückzugeben, wenn nicht ein<br />

berechtigtes Interesse des Leasinggebers vorliegt. Das dürfte z.B. dann von besonderer Bedeutung<br />

sein, wenn größere Gegenstände verleast werden, bei denen für den Transport zu einem Händler,<br />

Verwerter oder anderen Vertragspartner Transportkosten in nennenswertem Umfang entstehen.<br />

<strong>ZAP</strong> EN-Nr. 175/2017<br />

Maklervertrag: Kein Provisionsanspruch bei wirksamem Widerruf<br />

(OLG München, Urt. v. 12.12.2016 – 21 U 3086/15) • Einem Makler steht kein Provisionsanspruch aus der<br />

Vermittlung eines Hauses zu, wenn zwar zwischen ihm und dem Kaufinteressenten ein Maklervertrag<br />

zustande gekommen ist und auch ein kongruenter Kaufvertrag abgeschlossen wurde, der<br />

Maklervertrag aber wirksam widerrufen wurde. Ein Kaufinteressent geht nicht bereits dadurch eine<br />

Verpflichtung zur Zahlung einer Maklerprovision ein, dass er sich an einen Makler wendet und ein<br />

Angebot anfordert. Denn grds. kann er davon ausgehen, dass der Makler das Objekt von dem<br />

Verkäufer an die Hand bekommen hat und deshalb eine Leistung für diesen erbringen will. Ein<br />

Maklervertrag, der ausschließlich mit Fernkommunikationsmitteln geschlossen worden ist, ist ein<br />

Fernabsatzgeschäft i.S.v. § 312b BGB a.F. Widerruft der Verbraucher seine Vertragserklärung, so ist er<br />

grds. zum Wertersatz für die erbrachte Dienstleistung verpflichtet. Dies setzt jedoch voraus, dass er<br />

vor Abgabe seiner Vertragserklärung hierauf hingewiesen worden ist und ausdrücklich zugestimmt<br />

hat, dass der Makler vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnt.<br />

<strong>ZAP</strong> EN-Nr. 176/2017<br />

288 <strong>ZAP</strong> Nr. 6 15.3.2017

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!