20.04.2017 Aufrufe

ZAP-0617_web

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fach 1, Seite 58 Eilnachrichten 2017<br />

Anwalt mehr besteht, lehnt der Senat deutlich ab: „Es handelt sich dabei um tatsächlich und rechtlich<br />

komplexe und anspruchsvolle Tätigkeiten“. Auch die Tarifeinbindung hindert die Zulassung nicht, weil es<br />

alleine auf die konkrete Tätigkeitsbeschreibung und nicht auf Merkmale des Tarifvertrags ankommt.<br />

Hinweis: Gegen diese Entscheidung kann die Deutsche Rentenversicherung Bund mit der Nichtzulassungsbeschwerde<br />

vorgehen. Ebenso hat der AGH Hamm entschieden (vgl. AGH Hamm, Urt. v.<br />

28.10.2016 – 1 AGH 33/16, <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 168/2017) – dieses Urteil ist bereits rechtskräftig, da die Deutsche<br />

Rentenversicherung Bund die mögliche Nichtzulassungsbeschwerde zum BGH nicht eingelegt hat.<br />

<strong>ZAP</strong> EN-Nr. 213/2017<br />

Gebührenrecht<br />

Gegenstandswert: Erbscheinsverfahren<br />

(OLG Düsseldorf, Beschl. v. 16.1.2017 – I-25 Wx 78/16) • Bei der Ermittlung des nach § 40 Abs. 1 Nr. 2<br />

GNotKG maßgeblichen Nachlasswertes ist auf den objektiven Wert des Nachlasses im Zeitpunkt des<br />

Erbfalles abzüglich der vom Erblasser herrührenden Verbindlichkeiten abzustellen. Dieser ist von Amts<br />

wegen zu ermitteln. Im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit sind die Gerichte zwar von Amts<br />

wegen gehalten, die relevanten Tatsachen zu ermitteln. Jedoch kann das Gericht von weiteren<br />

Ermittlungen absehen, wenn ein Beteiligter bei der Sachverhaltsaufklärung nicht mitwirkt oder auch<br />

sonst kein Anlass zu weiteren erfolgversprechenden Ermittlungen besteht. Daher verletzt das Gericht<br />

die ihm obliegende Aufklärungspflicht nicht, wenn es davon ausgeht, dass die Beteiligten ihnen<br />

vorteilhafte Umstände von sich aus vorbringen, und wenn es annehmen darf, dass die Beteiligten sich<br />

dieser Umstände auch bewusst sind. <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 214/2017<br />

Rahmengebühren: Gebühren des Wahlverteidigers<br />

(AG Köthen, Beschl. v. 22.11.2016 – 13 OWi 31/16) • Die Gebühren des Wahlverteidigers sind im Fall des<br />

Freispruchs in der Höhe der einem Pflichtverteidiger ggf. zustehenden gesetzlichen Gebühren festzusetzen<br />

(§ 14 RVG). <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 215/2017<br />

EU-Recht/IPR<br />

Luganer Übereinkommen: Wahrung des Schriftformerfordernisses<br />

(BGH, Urt. v. 25.1.2017 – VIII ZR 257/15) • Zur Wahrung des in Art. 23 Abs. 1 S. 3 Buchst. a des revidierten<br />

Luganer Übereinkommens geregelten Schriftformerfordernisses bedarf es nicht notwendig einer<br />

Unterschrift aller Vertragsschließenden. Es genügt eine Niederlegung der Gerichtsstandsabrede in<br />

Textform, wenn sich aus den Gesamtumständen (Unterschrift nur des Käufers unter den bereits<br />

ausgehandelten und anschließend beiderseits zeitnah vollzogenen Vertrag) ergibt, dass es sich bei den<br />

zu dieser Einigung abgegebenen Willenserklärungen um einen von den Vertragsschließenden autorisierten<br />

Text handelt. Insofern ist die wechselseitige Vertragsdurchführung jedenfalls geeignet, die<br />

erzielte Willensübereinstimmung hinsichlich der Gerichtsstandsklausel in einer Weise zu belegen, die<br />

dem Zweck des Schriftformerfordernisses und dem damit einhergehenden Bedürfnis nach Rechtsklarheit<br />

und Rechtssicherheit gerecht wird. <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 216/2017<br />

<strong>ZAP</strong>-Service: Die <strong>ZAP</strong> Eilnachrichten können und sollen nur eine stark komprimierte Wiedergabe der Originaltexte sein.<br />

Die Volltexte erhalten Sie online nach Ihrer Anmeldung bei unserem Kooperationspartner juris unter www.juris.de<br />

kostenlos. Der Verlag schickt Ihnen bei Bedarf die Volltexte auch zu. Die Kosten hierfür betragen: per Brief 0,50 € je Seite<br />

zzgl. Versandkosten. Bitte bestellen Sie unter Verwendung des Stichworts „<strong>ZAP</strong> Eilnachrichten-Service“ telefonisch<br />

unter 0228/91911-62, per E-Mail an redaktion@zap-verlag.de, per Fax unter 0228/91911-66 oder per Post an <strong>ZAP</strong> Verlag<br />

GmbH, <strong>ZAP</strong> Redaktion, Rochusstr. 2–4, 53123 Bonn.<br />

298 <strong>ZAP</strong> Nr. 6 15.3.2017

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!