12.12.2012 Aufrufe

Faust II

Faust II

Faust II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fahrene Welt vergeht. Der Gesang behandelt auch ein vergangenes Kunstideal, zu dem<br />

außerdem der Helena-Akt gehört, das der modernen Kunst weichen muss. Goethe stellt<br />

so Kontemplation der Hektik gegenüber, mit dem Einbezug des Kosmos wird zusätzlich<br />

ein Konzept von Ganzheit vorgestellt.<br />

Die Sorge<br />

Die Sorge wird als Melancholie im Zustand der fortschreitenden Zivilisation verstanden.<br />

Sie ist nicht nur ein konkretes »Sich-Sorgen«, sondern ein Dasein, welches die Gegenwart<br />

und die Zukunft sichert. Die Sorge ist also eher Für- und Vorsorge. Die Verse<br />

11453–11466 werden dadurch zum Psychogramm der Melancholie beziehungsweise<br />

lassen sie sich mit Phasen der Depression vergleichen. Die Melancholie lehnt jede sinnliche<br />

Erfahrung und Aktivität ab. Und wenngleich das lateinische Wort »cura« Sorge<br />

bedeutet, muss es dennoch als Melancholie verstanden werden.<br />

Als wichtige Stimmung zieht sich die Melancholie durch den gesamten goethischen<br />

<strong>Faust</strong>, so zum Beispiel auch im ersten Teil, in dem die Osterglocken <strong>Faust</strong>s Selbstmord<br />

mittels der Phiole verhindern. In Vers 11471–11486 findet sich eine poetisch hoch stilisierte<br />

Diagnose der Depression und Melancholie beziehungsweise der Befindlichkeiten,<br />

die sich in diesen Zuständen auftun. Dabei wird der Zustand der Melancholie als ein<br />

Widerstand gegen den Fortschritt gesehen.<br />

Schluss des <strong>Faust</strong> <strong>II</strong><br />

Gegen Ende werden <strong>Faust</strong>s letzte Illusionen zerstört und die Sozialutopien ironisiert.<br />

Darauf kann nunmehr nur die Szene von <strong>Faust</strong>s Grablegung folgen. Mag Philemon etwa<br />

<strong>Faust</strong>s Kultivierungsarbeiten zunächst noch durchaus positiv geschildert haben, wird in<br />

der Folge jedoch der Gegensatz Herr-Knecht zugespitzt und eine kritische Dimension<br />

aufgezeigt. Goethe kritisiert dadurch den Saint-Simonismus und seine frühen sozialistischen<br />

Theorien.<br />

<strong>Faust</strong> wird nicht nur als Getriebener, sondern auch als Treibender der Kolonialisierung<br />

mit Mitteln eines skrupellosen Unternehmers gedeutet (Vers 11551 f.). Diese abschließende,<br />

von <strong>Faust</strong> entworfene Sozialutopie darf nicht als gültiges Ende beziehungsweise<br />

als Summe von <strong>Faust</strong>s Existenz, von seinem Streben durch das gesamte Werk,<br />

gesehen werden. Denn in den Szenen der Bergschlucht etc. eröffnen sich noch weitere<br />

Perspektiven. Die Ironie der Szene, in der <strong>Faust</strong>s Grab geschaufelt wird, liegt in einem<br />

Irrtum, der die Klammer zum Prolog im Himmel schließt, wo es etwa hieß: »Es irrt der<br />

Mensch solang er strebt«. Die gesamte Szene ist zugleich aber auch eine Metapher für<br />

die Illusion des Fortschrittsglaubens und die Skepsis gegenüber dem Fortschrittsdenken<br />

findet hier ihren Ausdruck.<br />

Die Sehnsucht nach der Aufhebung der eigenen Endlichkeit zeigt sich in den Versen<br />

11583 f. Im Schlussmonolog greift <strong>Faust</strong> ständig auf Allusionen auf das Grenzenlose<br />

zurück, sein Werk soll unendlich überdauern. Die hier im <strong>Faust</strong> entworfene Denkwelt,<br />

der Wunsch nach unbegrenztem Weiterwirken, steht im Gegensatz zum Konzept der<br />

Entsagung, das Goethe im zweiten Teil von Wilhelm Meisters Wanderjahren propagiert.<br />

So folgen nach dem Tod die Szenen der Grablegung und der Erlösung. Sie sind von<br />

reiner Innerlichkeit gekennzeichnet, die geschichtliche Sphäre hat der Text endgültig<br />

verlassen. Am Ende von <strong>Faust</strong> <strong>II</strong> finden sich vornehmlich Themen der Unendlichkeit,<br />

die Lösung des Problems des Kampfes zwischen Himmel und Hölle und das Parodieren<br />

der alten Muster.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!