30.05.2017 Aufrufe

THEATER ANSBACH – Spielzeit 17★18

Das Spielzeit-Programmheft des Theater Ansbach – www.theater-ansbach.de

Das Spielzeit-Programmheft des Theater Ansbach – www.theater-ansbach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTENDANTIN<br />

DR. SUSANNE SCHULZ<br />

VORWORT<br />

Verehrte Zuschauer,<br />

in unserer dritten <strong>Spielzeit</strong><br />

eröffnen wir mit der «Ermutigung<br />

zum unzeitgemäßen<br />

Leben» ein Spielfeld der<br />

Tugenden und Werte <strong>–</strong> seien<br />

Sie herzlich eingeladen, mit<br />

unseren Inszenierungen den<br />

Erörterungen des französischen<br />

Philosophen André<br />

Comte-Sponville zu folgen.<br />

In einer Zeit, in der persönliche<br />

Freiheit und Selbstverwirklichung<br />

an oberster Stelle<br />

zu stehen scheinen, wirkt die<br />

Beschäftigung mit Tugenden<br />

vielleicht anachronistisch.<br />

Aber gerade das unzeitgemäße<br />

Nachdenken über<br />

tradierte Vorstellungen und<br />

das menschliche Dasein<br />

bildet den Schauplatz der<br />

Kunst. Das Spannungsmoment<br />

von Widersprüchen und<br />

den scheinbar unauflösbaren<br />

Gegensätzen unserer Welt<br />

kann dazu anregen, uns<br />

innerhalb unserer Zeitläufte<br />

zu orientieren, vielleicht zu<br />

positionieren.<br />

Das Theater ist ein Ort der<br />

Visionen, nicht der Lösungen.<br />

Doch es hält unkonventionelle<br />

Denk-Ansätze, brisante<br />

Vorschläge, zündende Ideen<br />

und extravagante Alternativen<br />

für unser Leben bereit.<br />

Diese «fühlende Debatte»<br />

bewirkt Entwicklung. Daher ist<br />

das Theater als Ort immerwährender<br />

Beobachtung, Beschreibung,<br />

Bewertung und<br />

Verortung auch die Chance<br />

für die Weiterentwicklung<br />

unserer demokratischen Gesellschaft.<br />

Wir schätzen<br />

unsere kulturellen Traditionen<br />

und befragen sie gleichzeitig,<br />

immer in der Hoffnung<br />

auf «das Gute selbst, geistig<br />

und praktisch» (Sponville).<br />

Wenn wir die Tugenden als<br />

eine «unzeitgemäße Ermutigung»<br />

verstehen, so sind wir<br />

nicht rückwärtsgewandt, sondern<br />

schauen nach vorne mit<br />

einem vitalen, das Leben und<br />

unsere Lebensumstände kritisch<br />

beleuchtenden und lustvoll<br />

hinterfragenden Theater.<br />

Seien Sie herzlich<br />

eingeladen zum<br />

unzeitgemäßen Nachdenken<br />

Ihre Dr. Susanne Schulz<br />

«DIE TUGENDEN<br />

SIND UNSERE<br />

MORALISCHEN<br />

WERTE: IMMER<br />

SO EINZIGARTIG<br />

WIE JEDER VON<br />

UNS, IMMER SO<br />

VIELFÄLTIG<br />

WIE DIE<br />

SCHWÄCHEN,<br />

DIE SIE<br />

BEKÄMPFEN UND<br />

WETTMACHEN.»<br />

André Comte-Sponville<br />

VORWORT 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!