30.05.2017 Aufrufe

THEATER ANSBACH – Spielzeit 17★18

Das Spielzeit-Programmheft des Theater Ansbach – www.theater-ansbach.de

Das Spielzeit-Programmheft des Theater Ansbach – www.theater-ansbach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>THEATER</strong> <strong>ANSBACH</strong><br />

DIE<br />

<strong>THEATER</strong>-<br />

PÄDAGOGISCHEN<br />

ANGEBOTE<br />

Wir behaupten:<br />

«Jeder kann mit<br />

Theater etwas anfangen»,<br />

denn beim Theater geht es<br />

nicht ums Verstehen, sondern<br />

darum, dass man etwas erlebt.<br />

Jeder kann Texte hören, Bilder<br />

sehen, Spiel beobachten. Und<br />

dann zieht man je nach<br />

eigener Erfahrung etwas für<br />

sich heraus.<br />

Hilfe kann man sich dabei von<br />

unserer Theaterpädagogik<br />

geben lassen. Sie vermittelt<br />

das Sehen und Entschlüsseln<br />

der Theatersprache und gibt<br />

gleichzeitig Einblicke in die<br />

Arbeit innerhalb eines künstlerischen<br />

Betriebs.<br />

Darüber hinaus bietet sie die<br />

Möglichkeit, diese neu<br />

erworbene oder vertiefte<br />

Sprache selbst im Spiel, im<br />

Schreiben und im Gespräch<br />

auszuprobieren.<br />

Und schnell wird deutlich, dass<br />

Theater ganz viel mit einem<br />

selbst zu tun haben kann.<br />

Für Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>–</strong> mehr als ein Aufführungsbesuch<br />

SZENISCHE EINFÜHRUNG<br />

Bevor Sie mit Ihren Schüler*innen<br />

unsere Theatervorstellung<br />

besuchen, kommen<br />

wir zu Ihnen! Durch eine<br />

szenische Einführung stimmt<br />

unser Theaterpädagoge auf<br />

den Theaterbesuch ein. Mit<br />

speziell entwickelten Spielkonzepten<br />

werden Ihre Schüler*innen<br />

an Themen und<br />

Figuren der Stücke herangeführt.<br />

AUFFÜHRUNGSGESPRÄCH<br />

Eine Aufführung hat Fragen<br />

aufgeworfen? Sehr gut. Dann<br />

geben wir im Anschluss an<br />

die Vorstellung (oder an<br />

einem der Tage danach)<br />

jungen (und älteren)<br />

Zuschauer*innen Gelegenheit,<br />

mit den Schauspieler*innen,<br />

dem Theaterpädagogen<br />

oder den Dramaturg*innen zu<br />

sprechen <strong>–</strong> über das Gesehene,<br />

dessen Wirkungen und<br />

Mittel, aber auch gerne über<br />

den Schauspielberuf oder<br />

über Arbeitsweisen am Theater.<br />

NACHBEREITUNG<br />

Die spielerische Variante für<br />

das Danach. Mit Übungen und<br />

Spielen werden die Erlebnisse<br />

der Aufführung vertieft<br />

und das Gesehene gemeinsam<br />

bewertet. Die Schwerpunkte<br />

können nach Absprache<br />

thematisch oder aufführungsästhetisch<br />

gewählt<br />

werden.<br />

PATENKLASSE<br />

Wie entsteht eine Inszenierung<br />

am Theater? Als Patenklasse<br />

schauen Ihre Schüler*innen<br />

hinter die Kulissen<br />

und begleiteten ein Stück von<br />

der ersten Probe bis zur<br />

Premiere. Dabei lernen sie<br />

nicht nur die Schauspieler*innen<br />

und die Regisseurin oder<br />

den Regisseur kennen. Auch<br />

die anderen Mitarbeiter*innen<br />

des Theaters zeigen, wie<br />

vielfältig die Arbeit am Theater<br />

ist. Die Schüler*innen<br />

beschäftigen sich parallel mit<br />

eigener künstlerischer Arbeit<br />

in einem der fünf Bereiche<br />

62<br />

<strong>THEATER</strong>PÄDAGOGIK<br />

Darstellung, Bühne und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!