30.05.2017 Aufrufe

THEATER ANSBACH – Spielzeit 17★18

Das Spielzeit-Programmheft des Theater Ansbach – www.theater-ansbach.de

Das Spielzeit-Programmheft des Theater Ansbach – www.theater-ansbach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALEXANDRE DE LA PATELLIÈRE | MATTHIEU DELAPORTE<br />

DEUTSCH VON GEORG HOLZER<br />

DER<br />

VORNAME<br />

KOMÖDIE<br />

Ein geselliger Abend im<br />

Milieu Pariser Akademiker:<br />

Elisabeth und ihr Mann Pierre<br />

erwarten ihren Bruder<br />

Vincent und dessen Lebensgefährtin<br />

Anna sowie einen<br />

befreundeten Musiker zum<br />

Essen. Anna und Vincent<br />

erwarten ein Kind. Die<br />

Konversation beginnt harmlos,<br />

doch über die Namensgebung<br />

eines Ungeborenen<br />

entspinnt sich allmählich ein<br />

Disput, in dem lange zurückliegende<br />

Kränkungen und<br />

verletzte Eitelkeiten immer<br />

mehr zu Tage treten <strong>–</strong> am<br />

Ende scheint eine langjährige<br />

Freundschaft zu zerbrechen,<br />

ja Familienbande drohen zu<br />

zerreißen.<br />

In ihrer 2010 uraufgeführten<br />

Komödie strapazieren Alexandre<br />

de la Patellière und<br />

Matthieu Delaporte genüsslich<br />

unsere hehren Werte<br />

Toleranz und politische<br />

Korrektheit, Verständnis und<br />

Selbstverständnis und führen<br />

sie ad absurdum <strong>–</strong> grotesk<br />

übersteigert und dabei voller<br />

Esprit.<br />

Somit referieren wir in unserer<br />

ersten Premiere auf eine<br />

Tugend, die die wenigsten als<br />

solche identifizieren würden:<br />

den Humor. Doch ist sein<br />

Wert auch in diesem Zusammenhang<br />

nicht hoch genug<br />

zu schätzen, da doch sein<br />

Widerpart, die Ernsthaftigkeit,<br />

mag sie auch tugendhaft sein,<br />

beunruhigend und verdächtig<br />

werden kann <strong>–</strong> ein Vorgang,<br />

den «Der Vorname» auf<br />

äußerst kurzweilige Weise<br />

entlarvt.<br />

«Der Humor entschärft den<br />

Ernst und dadurch auch<br />

Hass, Wut, Rachsucht,<br />

Fanatismus, Systemdenken,<br />

Kränkung und sogar Ironie.<br />

Man sollte vor allem über<br />

sich selbst lachen, aber<br />

ohne Hass.»<br />

(André Comte-Sponville)<br />

Premiere 119<br />

INSZENIERUNG<br />

Nicolas Dabelstein<br />

BÜHNE & KOSTÜME<br />

Jan Hax Halama<br />

PREMIERE<br />

Sa 2.9.17 | 19.30 Uhr<br />

Großes Haus<br />

WEITERE TERMINE<br />

jeweils 19.30 Uhr: Sa 9.9.<br />

Mi 13.9. | PM A Sa 16.9.<br />

PM B Do 21.9. | JA Fr 22.9.<br />

jeweils 15.00 Uhr: KBA So 24.9.<br />

<strong>THEATER</strong>MENSCHEN<br />

IM DIALOG<br />

So 27.8. | 11.00 Uhr | Foyer<br />

PUBLIKUMSGESPRÄCH<br />

Sa 16.9. | im Anschluss an die<br />

Vorstellung | Foyer<br />

AUFFÜHRUNGSRECHTE<br />

Theater-Verlag<br />

Desch GmbH, Berlin<br />

PREMIERE 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!