12.12.2012 Aufrufe

bilan 2003 - Union Grand-Duc Adolphe

bilan 2003 - Union Grand-Duc Adolphe

bilan 2003 - Union Grand-Duc Adolphe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Revue<br />

Musicale<br />

CHRONIK DES LUXEMBURGER MUSIKVERBANDES<br />

Die UGDA-Chronik ist perfekt! Mit dem Erscheinen des 4.<br />

Bandes wurde Anfang dieses Jahres ein über ein Jahrzehnt<br />

dauerndes Projekt erfolgreich abgeschlossen.<br />

Das gesamte Werk kann bestellt werden durch Überweisen<br />

des Betrages von 79,33 Euro auf das UGDA-Postscheckkonto<br />

CCPL LU10 1111 4300 0032 0000.<br />

Sicherlich wäre die 1.231 Seiten umfassende Chronik ein<br />

willkommenes Präsent seitens der UGDA-Vereine an ihre<br />

langjährigen verdienstvollen Mitglieder sowie Gönner und<br />

Sponsoren. Dies soll freilich nur als Anregung gedacht sein.<br />

REVUE MUSICALE<br />

In fünf Ausgaben ist die Revue Musicale zur Verteilung<br />

gekommen, darunter eine Sonderausgabe bei Gelegenheit des<br />

20jährigen Jubiläums des “Concours Luxembourgeois pour<br />

Jeunes Solistes”.<br />

UGDA-MUTUELLE<br />

Die 33. Generalversammlung der UGDA-Mutuelle fand am<br />

Sonntag, den 9. März im hauptstädtischen Cercle Municipal<br />

auf der Place d'Armes statt.<br />

Seitens der “Douane’s Musek” die dieses Jahr ihr 10jähriges<br />

Bestehen feierte, war diese Tagung auf vorbildliche Art und<br />

Weise organisiert worden.<br />

Photo: Henri Schumacher<br />

Als musikalische Einleitung bot die “Douane’s Musek” unter<br />

Leitung von Paul Dahm ein hervorragendes Konzert.<br />

In seiner Eröffnungsrede konnte Mutuelle-Präsident Robert<br />

Weyland die anwesenden Ehrengäste u.a. Theo Stendebach,<br />

Abgeordneter und Mitglied des hauptstädtischen Gemeinderates,<br />

Michel Schmitz, Präsident des Obersten Mutualitätsrates,<br />

André Even, Geschäftsführer der CMCM, Camille<br />

Brocker und Claude Streicher, respektiv Vizepräsident und<br />

Generalsekretär der FNML, Steve Balance und Olivier<br />

Gengler, Vertreter der Versicherungsgruppe “La<br />

Luxembourgeoise” sowie Mutuelle- und UGDA-Honorarpräsident<br />

Henri Schumacher, UGDA-Honorarvizepräsident<br />

Ady Kremer, die Honorarzentralvorstandsmitglieder<br />

Raymond Frantz und Fernand Buchholtz sowie Norbert<br />

Peffer, Honorarkassierer der Mutuelle begrüssen.<br />

Generalsekretär Louis Karmeyer trug den Jahresbericht 2002<br />

vor welcher seitens der Versammlung verabschiedet wurde,<br />

bevor Generalkassierer Aloyse Massard Bilanz über die<br />

Finanzen des vergangenen Geschäftsjahres zog, voraufhin<br />

ihm einstimmige Entlastung durch die Kassenrevisoren Roger<br />

Ewertz, Camille Leick und Jos Schaul erteilt wurde.<br />

Auf der Tagungsordnung stand u.a. die Neuwahl eines<br />

Kassenrevisoren. Unter den zwei Kandidaten Jean-Pierre<br />

Reuter von der “Douane’s Musek” und Jos Schalbar von der<br />

“Harmonie Roeserbann”, wurde in einer geheimen<br />

Abstimmung Jean-Pierre Reuter als Kassenrevisor gewählt.<br />

Im Rahmen des “Europäischen Jahres der Behinderten” hatte<br />

der Mutuelle-Verwaltungsrat einen Vertreter der Vereinigung<br />

“Info-Handicap” eingeladen. Silvio Sagramola zeichnete in<br />

einem hervorragenden Referat die täglichen Probleme der<br />

behinderten Mitmenschen auf und bat alle Teilnehmer der<br />

Versammlung um Rücksicht und Unterstützung.<br />

<strong>bilan</strong> <strong>2003</strong><br />

Geschäftsführer André Even in Vertretung des erkrankten<br />

Präsidenten Fernand Gatti stellte die wesentlichsten<br />

Neuerungen innerhalb der “Caisse Médico-Chirurgicale<br />

Mutualiste” vor bevor “La Luxembourgeoise”-Vertreter<br />

Olivier Gengler den Teilnehmern über versicherungstechnische<br />

Fragen Rede und Antwort stand. Grussbotschaften<br />

entrichteten Michel Schmitz, Präsident des “Conseil supérieur<br />

de la mutualité” sowie Camille Brocker, Vizepräsident der<br />

“Fédération Nationale de la Mutualité Luxembourgeoise”.<br />

Photo: Henri Schumacher<br />

Traditionsgemäss erfolgte eine Kranzniederlegung durch eine<br />

Mutuelle-Delegation bevor die Stadt Luxemburg zum Ehrenwein<br />

einlud und sich anschliessend zahlreiche Vereinsvertreter<br />

zum gemeinsamen Mittagessen versammelten.<br />

20. AUFLAGE DES “CONCOURS LUXEMBOURGEOIS POUR<br />

JEUNES SOLISTES” - 164 SOLISTEN UND 6 ENSEMBLES<br />

STELLTEN SICH DER INTERNATIONALEN JURY.<br />

Am Sonntag, den 9. November war traditionsgemäss das<br />

hauptstädtische Musikkonservatorium Austragungsort des 20.<br />

Luxemburger Jungsolistenwettbewerbes. Dieser nationale<br />

Wettbewerb war verbunden mit dem europäischen<br />

Wettbewerb für Klavier und Schlagzeug und stand unter der<br />

Schirmherrschaft von Grossherzog Jean und Grossherzogin<br />

Joséphine-Charlotte.<br />

Der Wettbewerb war mit Hilfe des Konservatoriums und der<br />

Unterstützung des Kulturministeriums, des Ministeriums für<br />

Familie, soziale Solidarität und Jugend, dem Fonds Culturel<br />

National, der Staatsspaarkasse und der Sacem Luxemburg<br />

organisert worden.<br />

Der Wettbewerb, der sich über fast neun Stunden erstreckte<br />

und sich in mehreren Sälen gleichzeitig abwickelte, war<br />

öffentlich. Der Jury präsentierten sich 164 junge Solisten<br />

sowie sechs Ensembles. Für den Klavierwettbewerb hatten<br />

sich 28 Kandidaten eingeschrieben, an den Schlaginstrumenten<br />

10, am Schlagzeug 16, an der Querflöte 28, mit<br />

der Klarinette 8, mit dem Saxophon 39, mit der Trompete 16,<br />

mit dem Horn 9, an der Violine 4, mit der Gitarre 2, der<br />

Mandoline 4 und für Kammermusik waren 6 Formationen<br />

eingeschrieben.<br />

Dass sich der Wettbewerb steigendem Interesse erfreut, geht<br />

aus den nackten Zahlen hervor. Beim ersten Wettbewerb 1982<br />

in Contern hatten sich 29 junge Solisten der Jury präsentiert,<br />

1988 waren es bereits 106. 1989 wurde die Rekordzahl von<br />

174 erreicht, die bei der diesjährigen Juliläumsausgabe mit<br />

192 Kandidaten übertroffen wurde.<br />

Wie sich die jungen Solisten vergangener Jahre entwickelten,<br />

davon konnten sich die Zuhörer im restlos besetzten<br />

Auditorium des städtischen Konservatoriums beim “Concert<br />

des lauréats” überzeugen. Die jungen Musiker wurden von der<br />

Militärkapelle begleitet, die unter der Direktion von Major<br />

André Reichling stand.<br />

Zum Auftakt spielte der Preisträger des portugiesischen<br />

Wettbewerbes 2000 Manuel Ribeiro das Concerto für Oboe<br />

und Orchester von Joseph Haydn. Pascal Meyer, als<br />

Preisträger des Luxemburger Wettbewerbes für junge Solisten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!