12.12.2012 Aufrufe

bilan 2003 - Union Grand-Duc Adolphe

bilan 2003 - Union Grand-Duc Adolphe

bilan 2003 - Union Grand-Duc Adolphe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1999, trug Igor Strawinskis Concerto für Kavier und<br />

Orchester vor. Nadine Kauffmann, die vielfache Preisträgerin<br />

ist und u.a. 1995 den europäischen Wettbewerb in Luxemburg<br />

davontrug, spielte das Concerto für Saxophon Alto von Pierre<br />

Max Dubois. Mit den Solisten Ernie Hammes, Michel Berns,<br />

Monique Bernotte, François Schammo, Jean Thill und Yves<br />

Schumacher, hiess es zum Schluss “Tell Me a Jazz Story”.<br />

Nachdem sich UGDA-Präsident Robert Weyland bei der<br />

Militärkapelle für ihre gelungene Darbietung bedankt hatte,<br />

liess er die Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbes<br />

proklamieren.<br />

INTERNATIONALES<br />

Die UGDA ist Mitglied in folgenden europäischen, respektiv<br />

internationalen Verbänden:<br />

EGMA (European Guitar and Mandolin Association)<br />

EMO (European Music Office)<br />

CIA (Confédération Internationale des Accordéonistes)<br />

CISM (Confédération Internationale des Sociétés Musicales)<br />

NBTA Europe (National Baton Twirling Association Europe)<br />

AGEC (Arbeitsgemeinschaft Europäischer Chorverbände)<br />

UMI (<strong>Union</strong> Musicale Interrégionale)<br />

UGDA-DELEGATIONEN IM AUSLAND:<br />

Zentralvorstandsmitglied Jeannot Clement vertrat die UGDA<br />

anlässlich der EGMA-Generalversammlung vom 12. bis 15.<br />

April in Patras und anlässlich der NBTA-Generalversammlung<br />

vom 19. bis 21. September in Edinburgh.<br />

Vizepräsident Robert Mamer nahm vom 10. bis 14. September<br />

am CISM-Kongress in Moskau teil.<br />

Als Mitglied der Musikkommission nahm Präsident Robert<br />

Weyland am 15. Februar an der AGEC-Musikkommissionstagung<br />

in Mechelen, Belgien, teil.<br />

Ende 2002 stellte die “<strong>Union</strong> Européenne des Musiciens”<br />

(UEM) ihre Tätigkeit als Vereinigung ohne Gewinnzweck ein<br />

und setzte sie als Arbeitsgemeinschaft fort. Die UEM-<br />

Generalversammlung fand am 29. April <strong>2003</strong> im UGDA-Sitz<br />

statt, in Anwesenheit von Robert Weyland, Louis Karmeyer,<br />

Aloyse Massard, Robert Mamer, Charles Reisch, Jeannot<br />

Clement, Robert Köller, Jules Krieger, Jos Schaul, Raymond<br />

Schroeder, Robert Zenner - mit Robert Weyland als Präsident.<br />

Am 25. Oktober <strong>2003</strong> fand die jährliche Plenarversammlung<br />

der UMI in Luxemburg statt. Die UGDA war vertreten durch<br />

Präsident Robert Weyland, Vize-Präsident Charles Reisch und<br />

Zentralvorstandsmitglied Jules Krieger.<br />

UGDA-Generalsekretär Louis Karmeyer war in seiner<br />

Eigenschaft als UMI-Präsident anwesend.<br />

ORCHESTRE D'HARMONIE DES JEUNES DE L'UE<br />

Die 12. Arbeitsphase des Jugendblasorchesters der<br />

Europäischen <strong>Union</strong> wurde dieses Jahr in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem hauptstädtischen Musikkonservatorium<br />

in Luxemburg durchgeführt. 65 junge talentierte<br />

<strong>bilan</strong> <strong>2003</strong><br />

Photo: Carlo Gira<br />

Revue<br />

Musicale<br />

Musiker/innen aus 15 europäischen Ländern versammelten<br />

sich vom 31. August bis 8. September <strong>2003</strong> in Luxemburg,<br />

unter der Leitung des bekannten niederländischen Dirigenten<br />

Jan Cober, Lehrer an den Musikkonservatorien in Maastricht<br />

und Tilburg und seit August 2002 Chefdirigent des Rundfunk-<br />

Blasorchesters Leipzig. Auf dem Programm standen<br />

anspruchsvolle Werke: “Sheherazade”, opus 35, von Nikolaj<br />

Rimsky-Korsakow; “Ligo-Ligo - Concerto for Tuba and<br />

Band”, von Markus Fagerudd und “Jiddish Dances” von<br />

Adam Gorb. Im Anschluss an die Probephase fand am 6.<br />

September <strong>2003</strong> ein erstes Konzert im Musikkonservatorium<br />

der Stadt Luxemburg statt. Lang anhaltender Beifall sowie<br />

eine “standing ovation” belohnten die jungen Musiker für die<br />

hervorragende Darbietungen. Das zweite Konzert fand am 7.<br />

September in der neuen Festhalle in Kröv statt.<br />

Photo: Paul Scholer<br />

SOCIÉTÉS À L’ÉTRANGER<br />

Für das Jahr <strong>2003</strong> wurden 11 Anträge (Stand vom 17.<br />

November) seitens der Vereine an die UGDA eingereicht.<br />

Deren Auswertung geschieht im Januar 2004. Das Reglement<br />

über dieses Förderprogramm, für die im Ausland an<br />

offiziellen Gelegenheiten eingeladenen UGDA-Vereine, wird<br />

durch einen Zusatz ergänzt werden. So sind die etwaigen<br />

zugesprochenen Geldpreise, die im Rahmen einer Feierstunde<br />

überreicht werden, durch einen oder mehrere Vertreter der<br />

diesbezüglichen Gesellschaften in Empfang zu nehmen.<br />

REGIONALVERSAMMLUNGEN<br />

Im Vorfeld des 141. Verbandskongresses am 25. Januar 2004<br />

im Konservatorium der Stadt Luxemburg, finden im Laufe des<br />

Monats Dezember Regionalversammlungen in 4 Regionen<br />

des Landes statt und zwar am 8. in Munshausen, am 10. in<br />

Esch-Alzette, am 11. in Moutfort und am 14. Dezember in<br />

Grevenmacher. Auf der Tagungsordnung stehen u.a.<br />

Komplementarwahlen für die noch zu besetzenden Posten der<br />

Regionalvertreter und ein Referat von INECC-Direktor<br />

Camille Kerger über den Nachwuchs innerhalb der<br />

Gesangvereine. Auch wird den jeweiligen Regionaltagungen<br />

eine Beitragserhöhung für 2004 und 2005 in Vorschlag<br />

gebracht.<br />

VERBANDSINTERNA<br />

Der Zentralvorstand tagte in 13 Sitzungen, davon fanden 5<br />

gemeinsame Zusammenkünfte mit den Regionalvertretern<br />

statt.<br />

Neu in den Verband aufgenommen wurden folgende<br />

Vereinigungen:<br />

- Kannerchouer Consdorf,<br />

- Dummeldenger Kanner- a Jugendchouer,<br />

- Theaterensembel “Enner Wouer” Ellange,<br />

- Amicale de Théâtre “Rido Op” Ettelbruck,<br />

- Section de Musique des Services Industriels de la Ville de<br />

Luxembourg (anc. Tramsmusek),<br />

- Harmonie Lycée Aline Mayrisch Luxembourg,<br />

- Société G.-D. de Théâtre et de Chant “Spaass an Eescht”<br />

Weimerskirch,<br />

- Postmusek.<br />

Im Laufe des Jahres haben ihre Vereinsaktivitäten eingestellt:<br />

- <strong>Union</strong> Chorale Steinfort-Kleinbettingen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!