25.07.2017 Aufrufe

E-Book Schwangerschaft und Geburt - LESEPROBE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sport in der <strong>Schwangerschaft</strong> kann nachweislich:<br />

• Rückenproblemen vorbeugen oder diese lindern<br />

• Wassereinlagerungen vermindern<br />

• einer zu starken Gewichtszunahme entgegen wirken<br />

• das Risiko für <strong>Schwangerschaft</strong>sdiabetes <strong>und</strong> Depressionen minimieren<br />

Angebote wie autogenes Training oder Yoga stärken darüber hinaus das Körperempfinden. Sie<br />

lernen dabei Atem- <strong>und</strong> Entspannungstechniken, die Ihnen auch die <strong>Geburt</strong> erleichtern werden.<br />

Nur so viel Sport, wie gut tut<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt: Ihr Wohlbefinden bei sportlichen Aktivitäten <strong>und</strong> die Meinung Ihres Arztes<br />

geben den Ausschlag, ob das gewählte Sportprogramm für Sie geeignet ist. Zu berücksichtigen<br />

ist auch, dass Ihre Voraussetzungen für das Training in jeder <strong>Schwangerschaft</strong>setappe<br />

anders sind. Im ersten Trimester werden Sie sich durch die hormonellen Umstellungsprozesse<br />

sehr wahrscheinlich weniger leistungsfähig fühlen oder sogar pausieren wollen. Zwischen<br />

dem vierten <strong>und</strong> sechsten Monat ist ein Training meist problemlos möglich. Ihr Babybauch ist<br />

noch nicht so groß, dass er dabei stört <strong>und</strong> unter <strong>Schwangerschaft</strong>sbeschwerden haben Sie<br />

in dieser Phase kaum zu leiden. Aufgr<strong>und</strong> des verstärkt ausgeschütteten Hormons Gestagen<br />

sollten Sie jedoch bei Sportarten, die die Gelenke stärker beanspruchen, etwas Vorsicht walten<br />

lassen. Gestagen lockert die Bänder <strong>und</strong> Gelenke auf. Es sorgt damit dafür, dass Ihr Becken<br />

während der <strong>Geburt</strong> dehnbarer ist. Ihre Gelenke werden hierdurch jedoch auch verletzungsanfälliger,<br />

was übrigens auch im Alltag eine Rolle spielt: Das Laufen auf hohen Absätzen kann problematisch<br />

werden, da die Fußgelenke durch die Wirkung des Gestagens instabiler sind. Beim<br />

Sport empfiehlt sich aus dem gleichen Gr<strong>und</strong>, qualitativ hochwertige Sportschuhe zu tragen.<br />

Im letzten <strong>Schwangerschaft</strong>strimester sollten auch geübte Joggerinnen zur Schonung der Gelenke<br />

lieber kürzer treten. Sportarten wie das deutlich gelenkschonendere Nordic Walking, Schwimmen,<br />

Wassergymnastik oder Radfahren, gleichen das zusätzliche Körpergewicht sehr gut aus.<br />

Die meisten Frauenärzte befürworten Sport in der <strong>Schwangerschaft</strong>, wenn:<br />

• keine Risikoschwangerschaft besteht<br />

• der Sport nicht mit Sturz-, Schlag- <strong>und</strong> Verletzungsgefahren verb<strong>und</strong>en ist (beispielsweise<br />

Handball)<br />

• es sich nicht um Sportarten handelt, die mit einer Einschränkung der Sauerstoffaufnahme<br />

verb<strong>und</strong>en ist (wie sportliche Aufenthalten in Höhen über 2.300 Meter oder längere <strong>und</strong><br />

tiefere Tauchgänge)<br />

• die sportliche Betätigung nicht mit Erschütterungen oder starken Vibrationen verb<strong>und</strong>en<br />

ist (beispielsweise das Training mit der Vibrationsplatte)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!