14.09.2017 Aufrufe

HuA_Elternmagazin_3_2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grafik: DHA<br />

sächlich aus Fettgewebe zusammen.<br />

Sie dient der Temperaturisolierung und<br />

als eine Art Dämpfer, der die inneren<br />

Organe vor Druck und Stößen schützt.<br />

Die darüberliegende Lederhaut bildet<br />

dank ihrer verschiedenen Bindegewebsfasern<br />

eine elastische Schicht. Sie<br />

enthält zahlreiche Blutgefäße, Nervenund<br />

Muskelzellen. Die Oberhaut, die<br />

im Gesicht etwa 0,02 Millimeter und an<br />

den Fußsohlen bis zu 5 Millimeter dick<br />

ist, besteht selbst wieder aus mehreren<br />

Schichten. Ihre Zellen werden in ihrer<br />

untersten Schicht, der Basalschicht, gebildet<br />

und im Laufe eines Monats von<br />

dort langsam nach außen verschoben.<br />

Während dieses Prozesses verhornen<br />

die Hautzellen. Sie schichten sich in<br />

der äußersten Hautschicht in mehreren<br />

Lagen übereinander, bevor sie absterben<br />

und als Hautschuppen abgestoßen<br />

werden. Die äußerste Hautschicht, bestehend<br />

aus den geschichteten Hornzellen,<br />

wird entsprechend als Hornschicht<br />

bezeichnet.<br />

Bedeutung der Hautbarriere<br />

Die Stabilität der Hornschicht ist von<br />

besonderer Bedeutung, denn sie bildet<br />

als Grenzfläche nach außen die eigentliche<br />

Barriere gegen die Umwelt.<br />

Ihr Aufbau wird gerne mit einer Mauer<br />

verglichen. Die geschichteten Hornzellen<br />

sind die Ziegel, der Mörtel wird von<br />

verschiedenen Hornfetten gebildet. Die<br />

Dichte dieses Verbundes ist eine wesentliche<br />

Voraussetzung für eine gesunde<br />

und widerstandsfähige Haut.<br />

Neben einer stabilen Hornschicht erfüllt<br />

der natürliche Säuremantel der<br />

Haut eine wichtige Schutzfunktion. Dieser<br />

dünne Wasser-Fett-Film, der die<br />

Hornschicht überzieht, setzt sich aus<br />

Talg, Schweiß und Bestandteilen der<br />

Hornzellen zusammen und ist vor allem<br />

durch unseren Schweiß leicht sauer.<br />

Das saure Milieu schafft ideale Bedingungen<br />

für die Bakterien unserer gesunden<br />

Hautflora. Schädliche fremde<br />

Keime wie zum Beispiel Bakterien oder<br />

Pilze hingegen haben kaum eine Chance,<br />

sich zu vermehren.<br />

Säureschutzmantel<br />

Hornfette<br />

Hornzelle<br />

Feuchtigkeit<br />

Die Hornzellen sind wie eine Mauer<br />

geschichtet, Hornfette sorgen für ihren<br />

Zusammenhalt. Ein stabiler Verbund<br />

schützt u. a. vor Feuchtigkeitsverlust<br />

der Haut.<br />

Ist die Hautbarriere gestört, büßt die<br />

Haut nach und nach ihre Schutzfunktion<br />

ein. Sie wird zunehmend empfindlicher<br />

und trockener. Wenn ihr jetzt nicht<br />

Feuchtigkeit und Fette von außen zuge-<br />

Hautpflege<br />

haut & allergie September <strong>2017</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!