27.09.2017 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 10/2017

O+P Fluidtechnik 10/2017

O+P Fluidtechnik 10/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SENSORIK<br />

02<br />

03<br />

feld der Sensorlösung durch das Auftreten von Wasser, Feuchtigkeit<br />

und Kühlemulsionen, durch hohe mechanische Beanspruchung<br />

und die starken elektromagnetischen Felder der Induktionsheizelemente<br />

der Pressen gekennzeichnet. Versuche mit induktiven<br />

Sensoren haben sich in dieser Heavy-Duty-Anwendung als nicht<br />

zufriedenstellend erwiesen – zudem war das Schaltverhalten nicht<br />

ausreichend schnell und präzise. Beste Ergebnisse hingegen lieferte<br />

die Laserlichtschranken-Baureihe WL12L von Sick zusammen mit<br />

SW50-Hochtemperaturreflektoren.<br />

HITZEBESTÄNDIGES DUO<br />

Die Laserlichtschranke WL12L macht nicht nur einen sehr wertigen<br />

und robusten Eindruck – sie ist es auch. Der Sensor ist in<br />

einem robusten, hochdruckfesten Metallgehäuse untergebracht,<br />

das die Anforderungen der Schutzart IP69k erfüllt. Bei Bedarf ist<br />

die WL12L mit zusätzlicher Teflonbeschichtung erhältlich – was<br />

beispielsweise die Beständigkeit gegenüber Ölemulsionen, Säuren<br />

und anderen aggressiven Umgebungseinflüssen weiter<br />

erhöht. Die maximale Betriebstemperatur der Autokollimations-<br />

Lichtschranke ist mit +50 °C spezifiziert – ein Wert, den Hatebur<br />

mit der Montage des Sensors hinter einem zusätzlichen Wärmeschutzblech<br />

gewährleistet.<br />

Am Montageort des Reflektors in den Hotmatic-Warmpressen<br />

herrschen deutlich höhere Temperaturen – weshalb Standardreflektoren<br />

aus Kunststoff bereits nach kurzer Zeit im Wärmestrahlungsbereich<br />

schmelzen und sich verformen. Diese Gefahr besteht<br />

bei den Hochtemperaturreflektoren SW50 von Sick nicht: das in<br />

den eloxierten Aluminium-Montagerahmen eingesetzte Borosilikatglas<br />

widersteht Temperaturen bis 300 °C. Insgesamt erreicht das<br />

System aus WL12L und SW50 unter den vorhandenen Bedingungen<br />

eine beständig hohe Verfügbarkeit – und bietet Hatebur zugleich<br />

ein sehr präzises, störungsfreies Detektionsverhalten.<br />

HÖCHSTE PRÄZISION<br />

Im Markt der Laserlichtschranken in dieser Bauform zählt die WL12L<br />

in den unbedenklichen Laserschutzklassen 1 oder 2 zu den „Best-in-<br />

02 Die Hochtemperaturreflektoren SW50 haben ein in den<br />

eloxierten Aluminium-Montagerahmen eingesetztes<br />

Borosilikatglas, das Temperaturen bis 300 °C widersteht<br />

03 Die Laserlichtschranke im Metallgehäuse mit Schutzart IP69k<br />

Class“–Baureihen. Sie überzeugt nicht nur durch hohe Reichweiten<br />

bis 18 m, besondere Funktionsreserven und eine extrem gute Fremdlichtsicherheit,<br />

sondern dank der Laser-LED auch durch eine ausgezeichnete<br />

Detektionsgenauigkeit. So ist der Lichtfleck, den der<br />

Sensor in der Hotmatic-Warmpresse auf dem Stangenmaterial erzeugt,<br />

nur etwa 0,8 mm groß – gleichzeitig aber gut sichtbar und der<br />

Sensor dadurch gut ausrichtbar. Die Laserfleckgeometrie – sowie die<br />

bei einer maximalen Schaltfrequenz von 2 500 Hz sehr kurze Ansprechzeit<br />

– ermöglichen es, die Schnittstellen am Anfang und am<br />

Ende der Werkstücksektion exakt zu detektieren. Hieraus resultieren<br />

im weiteren Bearbeitungsprozess präzise Fertigungsschritte – Produktionsunterbrechungen<br />

und unnötiger Materialeinsatz werden<br />

zuverlässig vermieden. Gleichzeitig gelingt es der intelligenten<br />

SIRIC-Chiptechnologie der WL12L, die Einflüsse von Fremdlicht und<br />

elektromagnetischen Feldern vollständig auszublenden.<br />

DIE KOMBINATION MACHT DEN UNTERSCHIED<br />

Anspruchsvolle Einsatz- und Umfeldbedingungen erfordern je nach<br />

Branche und Applikation unterschiedliche Leistungsmerkmale. Ob<br />

erhöhte Dichtigkeit, Hygiene-Design, Chemikalienresistenz, Temperaturbeständigkeit<br />

oder Schock- und Vibrationsfestigkeit – nicht immer<br />

reicht eine einzige Heavy-Duty-Eigenschaft aus. Oftmals ist – wie bei<br />

Hatebur – erst die Kombination beispielsweise aus thermischer,<br />

mechanischer oder elektromagnetischer Beständigkeit ideal. Daher<br />

sorgen Heavy-Duty-Sensoren von Sick – nicht nur bei Hatebur – für<br />

eine maximale Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen und Prozessen.<br />

www.sick.de<br />

01 Hatebur ist führend bei Umformmaschinen für<br />

Präzisionsteile aus Metall<br />

<strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>10</strong>/<strong>2017</strong> 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!