16.10.2017 Aufrufe

Unternehmen Nr.58

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unternehmen [!] Ausgabe 58 | Juli 2017<br />

[namen & nachrichten]<br />

Kooperation zum<br />

Thema „Mensch<br />

und Maschine“<br />

Immer mehr Firmen setzen auf<br />

enge Zusammenarbeit zwischen<br />

Mensch und Maschine.<br />

Solche Prozesse effizient zu gestalten,<br />

hat sich ein neugegründetes<br />

Promotionskolleg zum<br />

Ziel gesetzt. Bis zum Jahr 2020<br />

sollen zwölf Stipendiaten der<br />

Hochschule Ulm und der Universität<br />

Ulm Konzepte entwickeln,<br />

die Maschinen eine höhere<br />

Flexibilität ermöglichen.<br />

„Durch selbstlernende Systeme<br />

können intelligente Service-Robotik-<br />

und Companion-Systeme<br />

realisiert werden. Diese stimmen<br />

ihre Funktion individuell<br />

auf den Nutzer ab“, erklärt Projektleiter<br />

Christian Schlegel.<br />

Praxispartner aus der Region<br />

können eigene Fragestellungen<br />

einbringen. Kontakt: schlegel@<br />

hs-ulm.de.<br />

Bewährungstest<br />

für Rennwagen<br />

in Hockenheim<br />

Im August zeigt sich beim internationalen<br />

Rennen auf dem Hockenheim-Ring,<br />

ob der Rennwagen<br />

„Stinger 17“ der Hochschule<br />

Ravensburg-Weingarten konkurrenzfähig<br />

ist. An der Entstehung<br />

und Realisierung des<br />

„Stinger 17“ waren mehr als 50<br />

Studenten aus den Bereichen<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik,<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre<br />

und Soziale<br />

Arbeit beteiligt – unterstützt<br />

von Sponsoren.<br />

Hochschule Ulm<br />

konzipiert kluges<br />

Stromnetz<br />

Mit gleich drei Projekten erweitern<br />

die Stadtwerke Ulm/Neu-<br />

Ulm und die Hochschule Ulm<br />

ihre seit 11 Jahren bestehende<br />

Genbänkle für alte Sorten<br />

Rund 220 seltene Gemüsesorten haben Roman Lenz und sein<br />

Projektteam an der HfWU Nürtingen-Geislingen im „Genbänkle“<br />

bereits gelistet. Ziel der Initiative ist es, altes Saatgut zu<br />

schützen und zurück in die Gärten zu bringen. Dafür gab es<br />

nun eine Auszeichnung der Vereinten Nationen. Der Schutz alter<br />

Arten macht aus ökologisch und ökonomischer Sicht Sinn.<br />

Denn in den Züchtungen steckt über Jahrhunderte erbrachte<br />

Kulturarbeit und wertvolles genetisches Kapital.<br />

Kooperation zum Forschungsgebiet<br />

Smart-Grids. Mithilfe<br />

von Realdaten konzipieren die<br />

Wissenschaftler ein intelligentes<br />

Stromnetz, das einen hohen<br />

Anteil erneuerbarer Energie zulässt<br />

und gleichzeitig trotz<br />

schwankender Einspeisung eine<br />

stabile Elektrizitätsversorgung<br />

gewährleistet. Dazu testen<br />

die Projektpartner auch sogenannte<br />

Quartierspeicher, die<br />

den Solarstrom ganzer Nachbarschaften<br />

zwischenspeichern<br />

könnten. Ab Oktober sollen Anlagen-Besitzer<br />

Solarwetterberichte<br />

und Live-Erzeugungsdaten<br />

per Website abrufen<br />

können. Mehr Informationen<br />

unter www.hs-ulm.de.<br />

Transferzentrum<br />

für Fertigung<br />

in Kempten<br />

Foto: VICUSCHKA / shutterstock.com<br />

Produzierendes Gewerbe pro fitiert<br />

ab sofort vom Technologietransferzentrum<br />

der HS Kempten.<br />

Das auf fünf Jahre angelegte<br />

und mit 2,4 Millionen Euro geförderte<br />

Projekt soll Fertigungsverfahren<br />

im Hinblick auf Ressourcenverbrauch<br />

und Wirtschaftlichkeit<br />

verbessern. „Wir<br />

optimieren Prozessketten und<br />

stellen uns den Herausforderungen<br />

der digital isierten Produktion“,<br />

sagt Projektleiter Christian<br />

Donhauser. Kontakt: christian.<br />

donhauser@hs-kempten.de.<br />

Für Robo Marvin<br />

fängt die Arbeit<br />

jetzt richtig an<br />

Der von Studierenden und Mitarbeitern<br />

der Hochschule Weingarten-Ravensburg<br />

entwickelte<br />

Assistenzroboter Marvin hat bei<br />

der Deutschen Robotikmeisterschaft<br />

in Magdeburg Platz fünf<br />

belegt. In der Kategorie „Robo-<br />

Cup@Home“ meisterten die<br />

Roboter Aufgaben wie Einkäufe<br />

verstauen. Für Marvin geht es<br />

jetzt aber erst richtig los. Ein interdisziplinäres<br />

Team aller Fakultäten<br />

wird Marvin weiterentwickeln<br />

und sich weiterhin<br />

mit der Konkurrenz messen.<br />

Lob vom<br />

VDMA für<br />

Praxisbezug<br />

„Digital und regional“ verspricht<br />

der Kooperationsstudiengang<br />

Systems Engineering<br />

der Hochschulen Augsburg und<br />

Kempten. Das Konzept, das sowohl<br />

ein berufsintegriertes als<br />

auch ein Vollzeitstudium zulässt,<br />

bringt die Region voran.<br />

Das würdigte der Verband Deutscher<br />

Maschinen- und Anlagenbau<br />

mit dem Sonderpreis „Bestes<br />

Maschinenhaus“.<br />

Lucia Reisch von<br />

der ZU erhält<br />

Verdienstorden<br />

Lucia Reisch, Wirtschaftswissen<br />

schaftlerin an der Zeppelin<br />

Universität Friedrichshafen, hat<br />

den Landesverdienstorden erhalten.<br />

„Sie vernetzt Akteure<br />

der Verbraucherforschung und<br />

sorgt für den Wissenstransfer<br />

zwischen Wissenschaft und Politik“,<br />

heißt es in der Würdigung.<br />

Lucia Reisch gibt unter<br />

anderem Landes- und Bundesregierung<br />

Handlungsempfehlungen<br />

in Verbraucher belangen.<br />

[!] GYS<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!