13.12.2017 Aufrufe

EDUCATION 5.17

Hauptthema: Lehrplan 21

Hauptthema: Lehrplan 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema | Dossier<br />

Wie sollen die Schülerinnen und<br />

Schüler zu einem kompetenten und<br />

verantwortungsvollen Umgang mit<br />

digitalen Medien gelangen?<br />

Es ist wichtig, die digitalen Medien<br />

im Unterricht zu thematisieren, sie zu<br />

nutzen und zu verstehen, sie gleichzeitig<br />

aber auch zu hinterfragen. Im Alltag<br />

geschieht dies bereits, wir nutzen sie<br />

permanent. Deshalb sollte die Schule<br />

nicht einen isolierten Raum darstellen,<br />

der den digitalen Alltag ausblendet,<br />

sondern sie sollte ihn abbilden und<br />

dort, wo es Sinn macht, nutzen.<br />

Momentan dürfte der Gebrauch<br />

von Mobilgeräten im Unterricht in<br />

vielen Schulen eingeschränkt sein –<br />

wie soll der Mediengebrauch im<br />

Unterricht konkret thematisiert<br />

werden?<br />

Die Schulen müssen sich gut überlegen,<br />

ob sie Smartphones konsequent<br />

verbieten wollen. Den Umstand,<br />

dass Smartphones den Alltag der Jugendlichen<br />

prägen, sollte man nicht<br />

ausblenden, vielmehr die Thematik in<br />

den Unterricht einbauen. Natürlich<br />

soll es auch Unterrichtsphasen geben,<br />

in denen man bewusst auf den Gebrauch<br />

der Smartphones verzichtet.<br />

Und es kann Sinn machen, Nutzungsregeln<br />

zu definieren. Wichtig wäre jedoch,<br />

diese gemeinsam und nicht von<br />

«oben verordnet» festzulegen.<br />

Wie würden Sie Chancen und<br />

Risiken der Mediennutzung im<br />

Unterricht angehen?<br />

Ganz konkret, das heisst anhand<br />

eines Falles, einer Situation. Man<br />

macht im Sportunterricht Videoaufnahmen,<br />

um anschliessend bestimmte<br />

Bewegungsabläufe besprechen<br />

zu können. Daraus ergeben sich<br />

Fragen wie: Was geschieht mit den<br />

Filmaufnahmen? Wo werden sie geteilt?<br />

Wer kann sie sehen, wer nicht?<br />

Ist beispielsweise Facebook die richtige<br />

Plattform? Wir sind also wieder<br />

bei den drei eingangs erwähnten Perspektiven.<br />

Die Anwendungen der digitalen<br />

Medien sollen in die Fachbereiche<br />

integriert werden. Wo bringt dies<br />

am meisten Vorteile?<br />

Allgemein betrachtet ist die Digitalisierung<br />

sicherlich ein Schulentwicklungsthema.<br />

Das betrifft den Unterricht,<br />

die Zusammenarbeit im Kollegium,<br />

mit den Eltern, mit der Klasse.<br />

So wie der Computer und all die<br />

technischen Geräte unseren Alltag<br />

durchdringen, haben sie auch Einfluss<br />

auf jedes Fach. Man kann also,<br />

wenn man von digitalen Medien<br />

spricht, nicht sagen, es bringt am<br />

meisten hier und am wenigsten dort.<br />

Bezogen auf die Informatikkompetenzen<br />

gibt es natürlicherweise engere<br />

Schnittstellen zu einem Fach<br />

wie Mathematik oder NMG. Anderseits<br />

muss die Technologie auch<br />

nicht überall und in jedem Fach eingesetzt<br />

werden. Das Modul soll eine<br />

Erweiterung der Fähigkeiten bringen:<br />

Ebenso wenig werden damit die traditionellen<br />

Medien als Unterrichtsthema<br />

obsolet.<br />

Was bedeutet das Modul<br />

«Medien und Informatik» für die<br />

Eltern?<br />

Für die Eltern ergibt sich einerseits<br />

eine Entlastung, weil eben gewisse<br />

Themen, z. B. Medieneinsatz, Medienkompetenz,<br />

nun auch in der<br />

Schule behandelt werden. Anderseits<br />

finde ich es spannend, wenn auch zu<br />

Hause Diskussionen darüber entstehen,<br />

wie die Geräte benutzt werden<br />

oder wie sicher das WLAN ist. Von<br />

dieser Entwicklung können im einen<br />

oder anderen Fall ganz bestimmt<br />

auch die Eltern profitieren.<br />

Eckart Zitzler studierte<br />

Informatik mit den Nebenfächern<br />

Psychologie und Betriebswirtschaftslehre<br />

an den Universitäten<br />

Oldenburg, Dortmund<br />

und Bochum. Er ist Dozent<br />

für Medien und Informatik an<br />

der PHBern und leitet seit 2016<br />

den Bereich Medien & Informatik<br />

am Institut für Weiterbildung<br />

und Medienbildung. Als<br />

Einstieg zu diesem neuen Modul<br />

bietet die PHBern u. a. verschiedene<br />

Basiskurse (3 Stunden) und<br />

einen einwöchigen Blockkurs<br />

(30 Stunden) an: www.phbern.<br />

ch/medien-und-informatik<br />

Foto: zvg<br />

<strong>EDUCATION</strong> <strong>5.17</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!