14.12.2012 Aufrufe

Regionalvermarktung von Öko-Produkten aus Nordrhein-Westfalen

Regionalvermarktung von Öko-Produkten aus Nordrhein-Westfalen

Regionalvermarktung von Öko-Produkten aus Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III.<br />

Ergebnisse der Befragung<br />

NRW-Landwirten ist erwünscht,<br />

allerdings müssen die Erzeuger<br />

dem Demeter Anbauverband angeschlossen<br />

sein. Neben Roggen<br />

und Weizen werden auch alte<br />

Getreidesorten wie beispielweise<br />

Einkorn, Emmer und auch alte<br />

Gerstensorten gesucht.<br />

Die ITB Bäcker Back GmbH<br />

bietet süße und herzhafte Backwaren<br />

in Bio-Qualität an. Für die<br />

Produkte werden bislang <strong>aus</strong> Osteuropa<br />

Zutaten wie beispielsweise<br />

gefrostete Kirschen importiert.<br />

Sofern das Angebot <strong>aus</strong> NRW da<br />

wäre, würde man diese Ware bevorzugen.<br />

Mestemacher, ein weiteres<br />

größeres Getreideverarbeitungsunternehmen<br />

im Münsterland ist<br />

auf SB-Brot spezialisiert. Ob eine<br />

Regionalstrategie besteht, konnte<br />

im Rahmen der Studie nicht ermittelt<br />

werden.<br />

Die Davert GmbH in der Nähe<br />

<strong>von</strong> Münster bevorzugt regionale<br />

Ware, allerdings ist es bislang<br />

schwierig, größere<br />

Partien <strong>von</strong><br />

lokalen Landwirten<br />

zu bekommen.<br />

Der Großteil<br />

der Rohstoffe<br />

stammt bislang<br />

<strong>aus</strong> Süd- und<br />

Norddeutschland<br />

bzw. Thüringen.<br />

Neben Roggen,<br />

Weizen und<br />

Dinkel ist man<br />

auch an Spezialkulturen<br />

wie Linsen,<br />

Amaranth,<br />

Leinsaat und<br />

weiteren Hülsenfrüchte<br />

bzw. Ölsaaten<br />

<strong>aus</strong> NRW<br />

interessiert. Allerdings<br />

müssen<br />

es größere Partien<br />

sein (mindestens<br />

50 Tonnen)<br />

die pro Anbieter verfügbar sind,<br />

damit die Logistik nicht zu aufwändig<br />

wird.<br />

5.8 Region Ostwestfalen-Lippe<br />

In dieser Region gibt es bereits<br />

leistungsstarke Unternehmen<br />

sowohl in der Erzeugung<br />

wie auch Sortierung, Verpackung<br />

und Logistik. Daher erscheint ein<br />

<strong>Regionalvermarktung</strong>skonzept innerhalb<br />

der Grenzen <strong>von</strong> Ostwestfalen-Lippe<br />

kurzfristig besonders<br />

erfolgreich umsetzbar. Obst und<br />

Gemüse wird über die Unternehmen<br />

A. und K. Engemann GbR<br />

und die Marktgenossenschaft<br />

der Naturlandbetriebe sowohl<br />

erzeugt als auch gebündelt und<br />

aufbereitet, sowie <strong>aus</strong>geliefert.<br />

Eine engere Kooperation im<br />

Rahmen eines <strong>Regionalvermarktung</strong>skonzeptes<br />

unter Einbeziehung<br />

weiterer Erzeugerbetriebe<br />

wie beispielsweise dem Kibitzhof<br />

oder Gut Wilhelmsdorf wird <strong>von</strong><br />

<strong>Öko</strong>-<strong>Regionalvermarktung</strong>spotenziale in NRW<br />

den Unternehmen als realisierbar<br />

und wünschenswert angesehen.<br />

Die Reform- und Mühlenbäckerei<br />

Bösen GmbH stellt Brot- und<br />

Backwaren auch <strong>aus</strong> <strong>Öko</strong>-Rohstoffen<br />

her. Das Unternehmen hat<br />

Interesse daran, mehr Rohstoffe<br />

<strong>aus</strong> NRW zu beziehen. Die Wünsche<br />

reichen <strong>von</strong> Kürbiskernen,<br />

über Einkorn und Emmer bis hin<br />

zu Buchweizen für die Herstellung<br />

glutenfreier Produkte.<br />

Milch, Joghurt, Käse und Fleisch<br />

sowie Wurstwaren liefert bereits<br />

heute Gut Wilhelmsdorf und weitere<br />

Betriebe an <strong>aus</strong>gewählte regionale<br />

Partner <strong>aus</strong>. Die Eickernmühle<br />

mit angeschlossenem<br />

Bäckereigroßhandel ist ein schlagkräftiger<br />

Partner für Fertigmehle,<br />

Backzutaten, Brot und Backwaren<br />

<strong>aus</strong> NRW. Dort gibt es Pläne, ein<br />

Bio-Brot <strong>aus</strong> regionalem Getreide<br />

unter einem regionaltypischen<br />

Namen ins Sortiment aufzunehmen,<br />

welches 2-täglich frisch an<br />

interessierte Filialen <strong>aus</strong>geliefert<br />

werden könnte.<br />

Die Unternehmen Bio Frischeservice<br />

GmbH sowie Oro Verde<br />

Bios Produktions GmbH sind<br />

weitere Serviceunternehmen, die<br />

bereits in die Wertschöpfungskette<br />

<strong>von</strong> Bio-<strong>Produkten</strong> in NRW eingebunden<br />

sind und vor allem im<br />

Conveniencebereich u.a. auch für<br />

die Gastronomie spezielle Produkte<br />

und Delikatessen anbieten.<br />

Durch eine entsprechende Vernetzung<br />

könnten die Unternehmen<br />

mit reduzierten Logistikkosten und<br />

erweitertem Sortiment effizienter<br />

wirtschaften und den Kundenstamm<br />

<strong>aus</strong>bauen.<br />

Erste Vorgespräche haben im<br />

Rahmen der Studie bereits zwischen<br />

möglichen Kooperationspartner<br />

stattgefunden.<br />

Sehr konkret sind bereits die<br />

ersten Ansätze der Marktgenossenschaft<br />

in Form einer Projek-<br />

AgroMilagro<br />

research<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!