14.12.2012 Aufrufe

Regionalvermarktung von Öko-Produkten aus Nordrhein-Westfalen

Regionalvermarktung von Öko-Produkten aus Nordrhein-Westfalen

Regionalvermarktung von Öko-Produkten aus Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV.<br />

Empfehlungen<br />

eine Logistik besitzen, die <strong>aus</strong> einem<br />

oder mehreren Zentrallägern<br />

her<strong>aus</strong> ihre Filialen in ganz NRW<br />

und darüber hin<strong>aus</strong> beliefern. Für<br />

diese Gruppe wäre somit ein Regionalkonzept<br />

welches sich nicht<br />

an den vorgeschlagenen Unterregionen<br />

in NRW orientiert sinnvoll.<br />

Häufig haben diese Unternehmen<br />

wie erwähnt bereits entsprechende<br />

Logistikstrukturen aufgebaut,<br />

so dass es in diesem Fall zum<br />

Einen hauptsächlich darum geht,<br />

über ein Projekt Hilfestellung zu<br />

leisten, um den Rohstoffeinkauf<br />

zu regionalisieren. Zum Anderen<br />

Marketingkonzeptionen zu entwickeln,<br />

um den Verbrauchern die<br />

Besonderheiten der regionalen<br />

Erzeugung verständlich und einprägsam<br />

zu vermitteln und die<br />

Aufmerksamkeit am Point of Sale<br />

auf das regionale Sortiment zu<br />

lenken. Hilfestellung bei der Logistik<br />

ist nicht notwendig.<br />

8.2 Regionen 1-8<br />

Eine andere Gruppe <strong>von</strong> Unternehmen<br />

ist aufgrund ihrer Größe<br />

bzw. historischen Entwicklung<br />

stark auf die eigene Region fokussiert<br />

und kann es leisten, speziell<br />

für diese Region, bzw. teilweise<br />

auch benachbarte Gebiete, Produkte<br />

zu erzeugen. Bei dieser<br />

Gruppe <strong>von</strong> Unternehmen scheinen<br />

die aufgebauten Lieferstrukturen<br />

sehr ineffizient zu sein, weil<br />

geringe Mengen transportiert und<br />

diese Wege teilweise parallel <strong>von</strong><br />

verschiedenen Marktpartner gefahren<br />

werden. Eine stärkere Vernetzung<br />

dieser Marktpartner untereinander<br />

könnte dazu beitragen,<br />

die Waren stärker zu bündeln und<br />

weniger Überschneidungen bei<br />

den Lieferstrukturen zu erreichen.<br />

Das könnte die Kosten senken und<br />

es ermöglichen, dass Handelsbeziehungen<br />

realisiert werden, die<br />

<strong>aus</strong> Kostengründen derzeit noch<br />

nicht oder nicht mehr bestehen.<br />

Für diese Unternehmensgruppe<br />

ist es aber auch wichtig, regionale<br />

Einzelhändler bzw. Gruppen <strong>von</strong><br />

Einzelhändlern zu ermitteln, die<br />

die Herkunft ihres Bio-Sortimentes<br />

stärker auf die eigene Region<br />

<strong>aus</strong>richten möchten. Um diesen<br />

Einzelhändlern ein attraktives Sortiment<br />

<strong>aus</strong> der Region anbieten<br />

zu können, müssen die Erzeuger<br />

bzw. Verarbeiter koordiniert werden,<br />

die ihre selbst hergestellten<br />

Spezialitäten regional vermarkten<br />

wollen. Jeder einzelne Erzeuger<br />

bzw. Verarbeiter kann <strong>aus</strong> Kostengründen<br />

seine Produkte nicht in<br />

Eigenregie zu den interessierten<br />

Filialen transportieren. Werden<br />

die Unternehmen aber miteinander<br />

vernetzt und die Logistik der<br />

Warenabholung und -<strong>aus</strong>lieferung<br />

effizient konzipiert, eröffnen sich<br />

ganz neue Möglichkeiten der Umsetzung.<br />

Da die Befragung bestätigt hat,<br />

dass sowohl auf Anbieter wie auch<br />

Nachfragerseite ein großes Inter-<br />

<strong>Öko</strong>-<strong>Regionalvermarktung</strong>spotenziale in NRW<br />

esse daran besteht, solche regionalen<br />

Strukturen aufzubauen,<br />

mangelt es derzeit vor allem an<br />

der Koordination der Partner untereinander.<br />

9.<br />

Marketingkonzeption<br />

Damit die Anstrengungen der<br />

Marktpartner, ein authentisches<br />

und glaubwürdiges Produktangebot<br />

<strong>aus</strong> NRW bzw. der eigenen<br />

Region anzubieten, auch <strong>von</strong> den<br />

Verbrauchern wahrgenommen<br />

und gewürdigt werden kann, ist es<br />

unabdingbar, dass speziell auf die<br />

<strong>Regionalvermarktung</strong> <strong>aus</strong>gerichtete<br />

Marketingkonzepte entwickelt<br />

werden. Hierbei kommt es darauf<br />

an, das Vertrauen der Verbraucher<br />

in die Produkte aufzubauen.<br />

Denn Studien haben gezeigt, dass<br />

Bio oftmals nicht gekauft wird, weil<br />

die Anonymität der international<br />

gehandelten Ware so groß geworden<br />

ist, dass ein erhebliches<br />

Misstrauen in Bezug auf die gesi-<br />

AgroMilagro<br />

research<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!