14.12.2012 Aufrufe

Regionalvermarktung von Öko-Produkten aus Nordrhein-Westfalen

Regionalvermarktung von Öko-Produkten aus Nordrhein-Westfalen

Regionalvermarktung von Öko-Produkten aus Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.<br />

II.<br />

Methodik<br />

Methodik<br />

Um zu ermitteln, welche Angebots-<br />

und Absatzpotenziale für<br />

<strong>Öko</strong>-Produkte <strong>aus</strong> NRW für NRW<br />

existieren, wurde als Hauptinformationsquelle<br />

eine Befragung <strong>von</strong><br />

74 Unternehmen in der Erzeugung,<br />

Verarbeitung, Logistik und<br />

Vermarktung durchgeführt. Hierbei<br />

wurde vor allem darauf geachtet,<br />

dass es sich um Unternehmen<br />

handelt, die <strong>von</strong> ihrer Größe und<br />

Ausrichtung her eher einen regionalen<br />

als einen nationalen bzw. internationalen<br />

Vermarktungsansatz<br />

haben.<br />

Bei der Auswahl der Unternehmen<br />

wurde die Liste der erfolgreich<br />

befragten Unternehmen <strong>aus</strong> der<br />

Studie <strong>von</strong> 2008 zu Rate gezogen<br />

und um weitere Unternehmen ergänzt,<br />

die <strong>von</strong> Seiten der Verbände,<br />

Landwirtschaftskammer und<br />

den befragten Unternehmen, auch<br />

noch während der Interviews, benannt<br />

wurden.<br />

Auf Grund des begrenzten Projektbudgets<br />

konnten nicht alle in<br />

diesem Themengebiet relevanten<br />

Unternehmen befragt werden,<br />

sondern lediglich eine Stichprobe<br />

bestehend <strong>aus</strong> den genannten 74<br />

Unternehmen. Daher decken die<br />

Ergebnisse dieser Befragung weder<br />

umfassend noch abschließend<br />

die weiter unten genannten Fragestellungen<br />

ab, sondern stellen nur<br />

eine erste Bestandsaufnahme dar.<br />

Diese Studie soll dazu dienen, die<br />

auf unternehmerischer, administrativer<br />

und beratender Ebene zu<br />

treffenden Entscheidungen mit<br />

aktuellen Marktinformationen zu<br />

unterstützen und Anregungen für<br />

die Initiierung und Umsetzung<br />

<strong>von</strong> Projekten zur Optimierung<br />

regionaler Vermarktungsstrukturen<br />

in NRW zu liefern. Dabei ist<br />

ein Aspekt, Empfehlungen darüber<br />

<strong>aus</strong>zusprechen, wo künftig<br />

Schwerpunkte bei der Beratung,<br />

Forschung und Förderung gesetzt<br />

werden sollten, um die Nachfrage<br />

des Marktes besser abdecken zu<br />

können.<br />

Die bei der Unternehmensbefragung<br />

verwendeten einleitenden<br />

Fragestellungen waren wie folgt:<br />

- 1. Welche regional organisierten<br />

Lebensmittelhändler<br />

kommen für ein <strong>Regionalvermarktung</strong>skonzept<br />

in Frage?<br />

- 2. Welche Vermarktungsstrukturen<br />

gibt es bereits, wo<br />

müssten Strukturen optimiert<br />

oder neu aufgebaut werden?<br />

- 3. Wer könnte die Logistik für<br />

die jeweiligen Regionen koordinieren<br />

bzw. übernehmen?<br />

- 4. Wo gibt es einen Angebotsengpass<br />

für Bio-Produkte <strong>aus</strong><br />

NRW? Welche Bio-Produkte <strong>aus</strong><br />

NRW werden vorrangig für die<br />

<strong>Regionalvermarktung</strong> gesucht?<br />

- 5. Welche Groß- und Einzelhändler<br />

haben definitiv Interesse<br />

an dem gemeinsamen Aufbau<br />

regionaler Versorgungsstruk-<br />

<strong>Öko</strong>-<strong>Regionalvermarktung</strong>spotenziale in NRW<br />

turen und begleitender Werbemaßnahmen<br />

Für eine erste, vorläufige Aufteilung<br />

des NRW-Gebietes in<br />

Vermarktungsregionen wurde die<br />

Grafik in der oben stehenden Abbildung<br />

zugrunde gelegt. Auf Basis<br />

dieser Einteilung wurden die<br />

befragten Unternehmen eingeteilt<br />

in die regionale Zugehörigkeit zu:<br />

1. Eifel & Region Aachen<br />

2. Düsseldorf - Köln - Bonn<br />

3. Bergisches Land<br />

4. Sauerland - Siegerland<br />

5. Niederrhein<br />

6. Ruhrgebiet<br />

7. Münsterland<br />

8. Ostwestfalen-Lippe<br />

Inwieweit diese <strong>aus</strong> der vorläufigen<br />

Einteilung resultierende<br />

Regionen auch als sinnvolle Vermarktungsregionen<br />

in späteren<br />

<strong>Regionalvermarktung</strong>skonzepten<br />

zum Tragen kommen werden, war<br />

ebenfalls Gegenstand der Unternehmensbefragung.<br />

Je nach Produkt/Unternehmenssituation<br />

kann<br />

eine sinnvolle Regionenaufteilung<br />

sehr unterschiedlich <strong>aus</strong>fallen.<br />

AgroMilagro<br />

research<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!