09.01.2018 Aufrufe

Südtirol Magazin Sommer 2014 - Die Welt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tourismus<br />

themenbereich<br />

38 Mai <strong>2014</strong><br />

Mai <strong>2014</strong><br />

39<br />

<strong>Die</strong> Zirbe – die Königin<br />

der Alpen<br />

<strong>Die</strong> Wirkung von Zirbenholz auf unseren Körper, auf den<br />

Schlaf und unsere Erholung. <strong>Die</strong> Zirbe zählt zu den widerstandsfähigsten<br />

Nadelbäumen der Inneralpen. Sie wächst<br />

an der oberen Baumgrenze und ist hervorragend an das<br />

raue Klima im Gebirge angepasst. Ihr charakteristisches Wiedererkennungsmerkmal<br />

sind die fünfnadeligen Büschel.<br />

Zaha Hadid baut<br />

das MMM Corones<br />

Besondere Angebote<br />

• Entspannen beim Zirbenklang: aktivierende und<br />

entspannende Massage zur Lockerung der<br />

Muskulatur – Belvita Hotel Excelsior – à 69 Euro<br />

• Übernachten in Zirbenholz-Zimmern: In nahezu<br />

allen Belvita Hotels können Sie Zimmer in<br />

Zirbenholz buchen – ab 105 Euro<br />

• Gut schlafen mit Zirbenkissen und Zirbenauflage<br />

im Belvita Hotel Paradies, Belvita Hotel Feldhof,<br />

Belvita Hotel La Maiena.<br />

Seit Jahrhunderten wird von einer positiven Auswirkung des<br />

edlen Zirbenholzes auf Kreislauf, vegetatives Nervensystem<br />

und Schlaf erzählt. <strong>Die</strong> Forschungsgesellschaft Joanneum Research<br />

in Graz hat den signifikanten Einfluss auf das körperliche<br />

und psychische Befinden der Menschen wissenschaftlich<br />

aufgezeigt. <strong>Die</strong> Studie belegt eine erhöhte Erholungsqualität<br />

durch den Aufenthalt in einem Zirbenholz-Zimmer. <strong>Die</strong>s<br />

äußert sich in einer niedrigeren Herzfrequenz in körperlichen<br />

und mentalen Belastungssituationen sowie im anschließenden<br />

Erholungsprozess. Des Weiteren zeigt sich eine deutlich verbesserte<br />

Schlafqualität. <strong>Die</strong> intensivere Nachterholung geht mit<br />

einer reduzierten Herzfrequenz und einer erhöhten Schwingung<br />

des Organismus im Tagesverlauf einher. Durchschnittlich<br />

verringert sich die Aktivität des Herzens um 3.500 Schläge pro<br />

Tag, das entspricht in etwa einer Stunde Herzarbeit.<br />

Der kennzeichnende und wohltuende Duft des Zirbenholzes<br />

bleibt jahrelang erhalten. Er stammt vermutlich aus den<br />

ätherischen Ölen. In der Naturheilkunde wird Zirbenkieferöl<br />

bei Erkältung und Bronchitis inhaliert, bei Prellungen, Zerrungen,<br />

Verstauchungen, Muskelkater und Entzündungen an<br />

den betroffenen Stellen eingerieben und zur Steigerung der<br />

Durchblutung mit einer Massage kombiniert.<br />

GSUND Belvita Treatment – <strong>Südtirol</strong> auf der Haut<br />

Reinste <strong>Südtirol</strong>er Produkte. Ausgehend vom naturreinen<br />

<strong>Südtirol</strong>er Bergquellwasser kommen einheimische Heilkräuter<br />

und die darin enthaltenen Essenzen, Öle und Wirkstoffe zum<br />

Einsatz. <strong>Die</strong> aus der Kräuterkunde bekannten Heilkräuter<br />

Johanniskraut, Nachtkerze, Alpenrose, Arnika und Zirbenkiefer<br />

entfalten in der wohltuenden Behandlung ihre Gesundheit<br />

und Schönheit fördernde Wirkung. Das GSUND Belvita Treatment<br />

ist in jedem Belvita Hotel buchbar!<br />

INFO<br />

Belvita Leading Wellnesshotels <strong>Südtirol</strong><br />

Julius-Durst-Str. 44 | 39042 Brixen<br />

Tel. +39 0473 499 499 | Fax +39 0473 499 498<br />

info@belvita.it | www.belvita.it<br />

<strong>Die</strong> Aussicht vom Kronplatz zählt zu den schönsten der Alpen:<br />

Von den Dolomiten über das Pustertal bis zu den Zillertaler<br />

Alpen reicht der Blick. Zugleich liegt der Berg am<br />

Schnittpunkt der drei Kulturen <strong>Südtirol</strong>s, der deutschen,<br />

der ladinischen und der italienischen. <strong>Die</strong>se einzigartige<br />

Lage des Kronplatzes war ausschlaggebend für Reinhold<br />

Messner, hier in 2.275 m Meereshöhe das sechste und<br />

letzte der Messner Mountain Museums zu errichten.<br />

Mit der architektonischen Umsetzung der Ideen wurde<br />

das Büro der weltbekannten Architektin Zaha Hadid betraut,<br />

die als die talentierteste und innovativste Architektin<br />

der Gegenwart gilt. Somit vereinen drei zugkräftige „Marken“<br />

– Kronplatz, Reinhold Messner und Zaha Hadid – ihre<br />

Kräfte für dieses Projekt.<br />

Letztes Glied der Museumskette<br />

Das Museum wird zu einem großen Teil unterirdisch in<br />

mehreren Ebenen angelegt, weshalb mit 1.000 Quadratmetern<br />

nur eine vergleichsweise geringe Fläche bebaut wird.<br />

4.000 Kubikmeter Erde müssen bewegt werden. Dank der<br />

unterirdischen Bauweise wird das Museum im <strong>Sommer</strong> wie<br />

im Winter ein konstantes Temperatur-Niveau halten und<br />

somit energieeffizient sein.<br />

Unterirdisches Museum<br />

In der obersten Ebene wird sich der Eingangsbereich mit<br />

den Kassen, einem kleinen Museums-Shop und der Garderobe<br />

samt Spinden befinden. Von dort führen Treppen wie<br />

Kaskaden über drei Ausstellungsebenen in die Tiefe. Eine<br />

zentrale Ausstellungsfläche als Mittelpunkt des Museums<br />

bietet Platz für größere Exponate und Präsentationen. Im<br />

untersten Geschoß passieren die Besucher auf ihrem Rundgang<br />

verglaste Aussichtsöffnungen und gelangen zu einer<br />

knapp 40 Quadratmeter großen Terrasse, von der aus sie ein<br />

herrliches 240°-Panorama von den Zillertaler Alpen über<br />

den Ortler bis zu den Dolomiten genießen können. So wird<br />

ein Bezug zwischen der Bergwelt draußen und dem Thema<br />

des Museums, den großen Wänden als Königsdisziplin des<br />

Alpinismus, hergestellt. Außerdem ist für diese Ebene ein<br />

Kino mit rund 20 Sitzplätzen geplant. Als Material wird vornehmlich<br />

Beton eingesetzt, Decken und Wände werden mit<br />

einer Vorsatzschale aus Betonfertigteilen verkleidet, ebenso<br />

die nach außen sichtbaren Architektur-Elemente wie der<br />

Eingangsbereich, die Fensteröffnungen und die Terrasse. <strong>Die</strong><br />

Eröffnung des Museums ist für September <strong>2014</strong> geplant.<br />

Spannung auf dem Kronplatz<br />

Am Kronplatz, <strong>Südtirol</strong>s Skiberg Nr. 1, wird neben der ständigen<br />

Perfektionierung des skitouristischen Angebots auch stets<br />

an die Nichtskifahrer gedacht. So wurden Rodelwege, Winterwanderwege<br />

und Langlaufloipen angelegt. Eine Besonderheit<br />

ist die Friedensglocke Concordia 2000, die 2003 auf einer<br />

Aussichtsplattform installiert wurde und eine der größten im<br />

Alpenraum ist. Mit dem Bau des Messner Mountain Museums<br />

Corones entsteht am Kronplatz ein weiteres kulturelles Highlight,<br />

von dem auch der <strong>Sommer</strong>tourismus profitieren soll,<br />

denn das Museum wird auch im <strong>Sommer</strong> geöffnet sein.<br />

INFO<br />

Skirama Kronplatz<br />

Michael-Pacher- Str. 11 | 39031 Bruneck<br />

mmmcorones@kronplatz.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!