09.03.2018 Aufrufe

HuA_family_Elternmagazin_Maerz18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von all diesen Vorbereitungsmaßnahmen<br />

bemerkt der Betroffene zunächst<br />

nichts. Doch das Immunsystem ist nun<br />

sensibilisiert. Beim nächsten Kontakt<br />

mit dem Allergen kann es zu einer allergischen<br />

Reaktion mit deutlich spürbaren<br />

Folgen kommen. Das Startsignal<br />

erfolgt, sobald sich das Allergen an den<br />

spezifischen Antikörpern auf den Mastzellen<br />

anlagert: Die Mastzelle ist nun aktiviert<br />

und setzt die in ihrem Zellinneren<br />

gespeicherten Botenstoffe frei. Diese<br />

Botenstoffe, u. a. Histamin, lösen eine<br />

akute Entzündungsreaktion im umliegenden<br />

Gewebe aus. In der Haut macht<br />

sich dies z. B. in Form von Juckreiz und<br />

Hautquaddeln bemerkbar, in den oberen<br />

Atemwegen führen Schleimhautschwellungen<br />

zu Heuschnupfensymptomen<br />

und in den unteren Atemwegen<br />

kommt es zum allergischen Asthma<br />

bronchiale, einer krampfartigen Verengung<br />

der Bronchien.<br />

Schätzungen zufolge ist jedes<br />

zehnte Kind betroffen<br />

Allergisches Asthma beginnt meistens<br />

schon in der Kindheit oder frühen Jugend.<br />

Asthma ist nach wie vor nicht<br />

heilbar, doch bei vielen Kindern lassen<br />

die Beschwerden mit zunehmendem<br />

Alter nach oder verschwinden sogar<br />

ganz. Warum das so ist, weiß man<br />

nicht. Ebenso wenig kennt man die genauen<br />

Ursachen für die Überempfindlichkeit<br />

des Abwehrsystems. Fest steht:<br />

Hat der Arzt Asthma diagnostiziert,<br />

dann kann jederzeit ein Asthmaanfall<br />

auftreten. Das kann ein leichter Anfall<br />

von wenigen Minuten sein, aber auch<br />

schwere, länger anhaltende Atemnot<br />

ist möglich. Patienten müssen lernen,<br />

mit der Erkrankung zu leben, Anzeichen<br />

früh erkennen und entsprechend reagieren.<br />

Kurzum: Sie müssen ihr Asthma<br />

unter Kontrolle bringen.<br />

Ablauf der allergischen Reaktion<br />

Erstkontakt<br />

Allergene<br />

dringen in die<br />

Atemwege ein<br />

Allergen<br />

Mastzelle<br />

Weitere Kontakte<br />

Allergen<br />

Mastzelle<br />

Histamin<br />

Entzündung<br />

B-Zelle<br />

Antikörper<br />

B-Zellen des Immunsystems<br />

produzieren spezifische<br />

Antikörper, die sich auf den<br />

Mastzellen festsetzen.<br />

Mastzelle<br />

Allergene heften sich über<br />

die zu ihnen passenden<br />

Antikörper an die Mastzelle.<br />

Das ist das Signal für die Mastzelle,<br />

Botenstoffe wie Histamin<br />

auszuschütten, wodurch eine<br />

Entzündung ausgelöst wird.<br />

Die Bronchialschleimhaut schwillt<br />

an, die Atemwege verengen sich,<br />

die Muskulatur verkrampft.<br />

Allergien haut & allergie März 2018 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!