03.04.2018 Aufrufe

SchlossMagazin Bayerisch-Schwaben April 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Kunst, die sich nützlich macht | leben + design | 49<br />

Neue Serie: Das Who is Who<br />

des Gebrauchsdesigns<br />

Arne Jacobsen<br />

Fotos Wikimedia, Hansen, Poulsen<br />

Arne Emil Jacobsen, geboren am 11. Februar 1902 in Kopenhagen, gestorben am 24. März 1971<br />

ebendort, gilt als einer der international bedeutendsten Architekten und Designer Dänemarks<br />

im 20. Jahrhundert. Seine Entwürfe folgten dem Stil des Funktionalismus.<br />

Dass der Jude Arne Jacobsen einmal auch in Deutschland ein gesuchter Architekt<br />

für Rathäuser, Schulen und Firmenzentralen sein würde und dass seine Möbelentwürfe<br />

weltberühmt werden – keiner hätte es im September 1943 geglaubt,<br />

er selbst am allerwenigsten. Denn damals floh Jacobsen, Sohn eines Kaufmanns<br />

und einer Bankangestellten, zusammen mit seiner Frau in einem Ruderboot durch die<br />

von Nazi-Deutschen verminte Meerenge von Dänemark nach Schweden. Ursprünglich<br />

hatte er, der schon als Kind gerne zeichnete, den Beruf des Steinmetz erlernt. Später<br />

studierte er an der Königlichen Dänischen Kunstakademie, wo er 1927 seinen<br />

Abschluss machte. Zusammen mit dem Architekten Flemming<br />

Lassen entwarf er 1929 das „Haus der Zukunft“, ein rundes Gebäude<br />

mit einem Helikopterlandeplatz auf dem Dach. Für die Einrichtung<br />

des Hauses entwickelte Jacobsen einige Möbel aus Metall;<br />

dies waren Jacobsens erste Arbeiten als Designer. Zwischen<br />

den 1930er und 1940er Jahren realisierte er diverse große Bauprojekte.<br />

Seine Flucht vor den Nationalsozialisten hatte eine gewisse<br />

Zwangspause zur Folge. Doch 1956 übernahm er eine Professur<br />

an seiner ehemaligen Studienstätte. Neben der Lehre arbeitete er weiter<br />

an Projekten. So z. B. am SAS Royal Hotel in Kopenhagen, bei dem er alle Details selbst<br />

entwarf, vom Gebäude über die Textilien bis zum Besteck des Restaurants. Im Laufe<br />

seines Lebens erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, Medaillen und Ehrendoktortitel.<br />

In seinem Werk, das sich durch eine klare, an Geometrie und Material orientierte Formensprache<br />

auszeichnet, spiegelt sich sein Perfektionismus wider. Er soll fast permanent gearbeitet<br />

haben. Erholung bestand für ihn darin, sich einem anderen Bereich kreativer Betätigung<br />

zuzuwenden. Im Gegensatz zu den architektonischen Arbeiten folgten viele seiner<br />

Design-Projekte organischen Formen. Jacobsen entwickelte hieraus an abstrakte Kunst erinnernde<br />

Objekte. Als passionierter Botaniker ließ er sich auch von der Natur inspirieren.<br />

Populär wurden mehrere seiner Sitzmöbel, die ab 1950 entstanden. Diese tragen Namen wie<br />

Die Ameise, Das Ei, Der Schwan, Grand Prix oder Serie 7. Letzterer ist der meistverkaufte<br />

Stuhl aller Zeiten. Seine Sitzmöbel wurden alle mit der Firma Fritz Hansen entwickelt, die<br />

diese bis heute produziert. Für Louis Poulsen entwarf er von 1955 bis 1969 sehr erfolgreich<br />

Hänge- und Stehlampen. Ein Revival erlebte vor allem die AJ-Stehlampe Anfang dieses Jahrhunderts.<br />

Ebenfalls sehr bekannt und heute wieder neu aufgelegt wurde seine Essbesteckserie<br />

AJ. Auch seine Wanduhren errangen später unter der Marke Rosendahl Timepieces den<br />

Status von Designklassikern. #

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!