14.12.2012 Aufrufe

PG&CS 3.1 RE

PG&CS 3.1 RE

PG&CS 3.1 RE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PG&<strong>CS</strong> <strong>3.1</strong> <strong>RE</strong><br />

Ablaufbeispiel<br />

Auftragseröffnung1<br />

Bei Auftragseröffnung wird an Hand des Erstzulassungsdatums und des aktuellen<br />

Kilometer-Standes geprüft, ob sich das Fahrzeug noch in der Garantie befindet,<br />

oder eine Kostenbeteiligung seitens <strong>RE</strong>NAULT möglich sein könnte.<br />

Bereits im Auftragskopf können die verschiedenen durchzuführenden Arbeiten in<br />

getrennte Eingriffe aufgeteilt werden.<br />

Die Eingriffe können<br />

- direkt mit einem Arbeitswert gestartet werden<br />

- - alternativ mit einer Textposition beschrieben werden.<br />

Zusätzlich können Kundenkommentare und div. weitere Informationen<br />

festgehalten werden.<br />

Ferner können im Auftragskopf Informationen über bestehende (Service-)<br />

Verträge angezeigt / geändert werden .<br />

Positionsbearbeitung<br />

Jede Position enthält die Möglichkeit einer Eingriffs-Zuweisung.<br />

Ist der einzugebende Eingriff bereits angelegt, kann die Eingriffsnummer direkt<br />

eingetragen werden.<br />

Mit Eintrag einer neuen Eingriffsnummer wird die Eingriffs-Neuanlage gestartet;<br />

danach können diesem Eingriff sofort weitere vorhandene Positionen zugeordnet<br />

werden.<br />

Aus dem Feld Eing. der Positionsbearbeitung kann ferner ein Fenster gestartet<br />

werden, in dem die Zuordnung aller Positionen verändert werden kann.<br />

Zur besseren Übersicht können alle Auftragspositionen nach Eingriffsnummern<br />

sortiert werden.<br />

Aufteilung auf verschiedene Kostenträger<br />

Soll ein oder mehrerer Eingriffe auf verschiedene "Kostenträger" (=Rechnungsempfänger)<br />

aufgeteilt werden, kann diese Aufteilung auf Positionsebene mit<br />

+ gestartet werden (z.B. <strong>RE</strong>NAULT=50%, Kunde=25%, Intern=25%).<br />

Pro Kostenträger kann eine abweichende Auftragsart herangezogen werden.<br />

Damit können auch einzelne Eingriffe zu 100% einem abweichenden Kostenträger<br />

zugeordnet werden (z.B. Garantiefall).<br />

Die Split-Möglichkeit entfällt bei diesen Auftragsarten.<br />

Belegdruck<br />

Sind im Auftrag verschiedene Kostenträger vorhanden, werden automatisch<br />

mehrere Rechnungen generiert.<br />

Diese können alle gleichzeitig, oder einzeln (Mehrfachmarkierung) gedruckt<br />

werden.<br />

Bei Kostenträgern mit Auftragsart "Garantie" sind spätestens dann zusätzlich die<br />

GWA-Zusätze zu erfassen.<br />

Verarbeitung im Tagesabschluss<br />

Erst nach Ausdruck aller Rechnungen zu diesem Auftrag (bei Aufteilung auf<br />

mehrere Kostenträger) erhält der Auftrag den Status "<strong>RE</strong>" und wird im darauf<br />

folgenden Tagesabschluss verarbeitet.<br />

Im Tagesabschlusslauf wird ferner automatisch die Übertragungsdatei für<br />

ICM/GCM erstellt.<br />

<strong>3.1</strong>-Besonderheiten <strong>RE</strong>NAULT Februar 2004 Seite 1 von 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!