14.12.2012 Aufrufe

Finanzierung regionaler Entwicklung - sprint

Finanzierung regionaler Entwicklung - sprint

Finanzierung regionaler Entwicklung - sprint

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210 Carsten Hansen<br />

Nachfolgend soll die Betrachtung auf die Regionalbudgets in der Regionalpolitik zur<br />

Stärkung der regionalen Wirtschaft beschränkt werden. Der mit Regionalbudgets<br />

verbundene mögliche Nutzen hinsichtlich der Schaffung neuer Arbeitsplätze, der<br />

Verstärkung <strong>regionaler</strong> Vernetzung und Wertschöpfung sowie der Vertiefung der<br />

regionalen wirtschaftlichen Zugehörigkeit spricht eigentlich dafür, Regionalbudgets<br />

als innovatives Instrument zu erproben. In der Realität überwiegen jedoch die Bedenken<br />

gegen Regionalbudgets. Zwei Hauptkritikpunkte betreffen die Investitionsförderung<br />

und die organisatorischen Strukturen.<br />

Die Einsatzbereiche des Regionalbudgets in der GRW sind nicht etwa die „kleinskaligen“<br />

Investitionsförderung, sondern das regionale <strong>Entwicklung</strong>spotenzial verstärkt<br />

zu mobilisieren, regionale <strong>Entwicklung</strong>saktivitäten zu organisieren und die regionale<br />

Identität zu stärken – unter der Voraussetzung, dass es funktionierende Regionalmanagementeinrichtungen<br />

gibt. Mit Regionalbudgets dürfen also keine gewerblichen<br />

Unternehmen direkt gefördert werden. Zudem dürfen bestehende Regionalmanagements<br />

nicht zusätzlich (doppelt) gefördert werden. Die Einschränkungen<br />

beschneiden den Einsatzbereich von GRW-Regionalbudgets erheblich, denn der<br />

zulässige Einsatzbereich gehört zum klassischen Betätigungsbereich des Regionalmanagements,<br />

darf aber nicht dafür verwendet werden (Doppelförderung). Als<br />

Resultat dessen werden möglicherweise Projekte und Aktivitäten gefördert, die gegebenenfalls<br />

nicht den Kern dessen treffen, was in der Region und für die regional<br />

ansässigen Unternehmen erforderlich ist. Zudem wird den Regionalbudgets, zumindest<br />

in Sachsen-Anhalt, eine Mindestprojektgröße (20.000 Euro) vorgeschrieben.<br />

Damit kann ein Glaubwürdigkeitsproblem entstehen, welches die Effizienz des Mitteleinsatzes<br />

mit dem Instrument grundsätzlich in Frage stellt und „begründet“, warum<br />

die Verwendung knapper Investitionsmittel besser nicht durch Regionalbudgets<br />

gesteuert werden sollte. Das Verbot der Förderung gewerblicher Investitionen sorgt<br />

folgerichtig dafür, dass die Förderentscheidung in diesem Bereich zentralisiert bei<br />

den Ländern bleibt. Eine Verlagerung der <strong>Finanzierung</strong>s- und Entscheidungskompetenz<br />

durch Dezentralisierung wird als Verlust von Entscheidungskompetenz und<br />

damit von Macht begriffen. Dabei könnten Regionalbudgets die für Regionalförderung<br />

zuständigen Länder entlasten: Eine Reihe kleiner Projekte, die ansonsten beantragt,<br />

bearbeitet und gegebenenfalls aus rein formalen Gründen abgelehnt werden<br />

müssten, würden schon auf der kleinregionalen Ebene abgefangen und den<br />

Aufwand für die Abwicklung der Förderung durch die Länder verringern. Zudem<br />

können die beabsichtigten Effekte der Verstärkung der regionalen Identität genutzt<br />

werden, ohne dass die Länder die erforderlichen Maßnahmen koordinieren müssen.<br />

Außerdem ist zu erwarten, dass die regionale Kompetenz zur Nutzung der zur Verfügung<br />

gestellten Fördermittel wächst, mit der Folge, dass die Effizienz des Mitte-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!