14.12.2012 Aufrufe

Finanzierung regionaler Entwicklung - sprint

Finanzierung regionaler Entwicklung - sprint

Finanzierung regionaler Entwicklung - sprint

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 Dr. Maximilian Schwab/SebastianGröss<br />

2. Die JESSICA-Initiative im Rahmen des EFRE<br />

Die JESSICA-Initiative stellt keine neue Mittelquelle der EU für die <strong>Finanzierung</strong> von<br />

Stadtentwicklungsmaßnahmen dar. Vielmehr eröffnet sie die Möglichkeit, Mittel aus<br />

dem Europäischen Fonds für Regionale <strong>Entwicklung</strong> (EFRE) nicht mehr als klassische<br />

"verlorene Zuschüsse" auszureichen, sondern diese in revolvierende Stadtentwicklungsfonds<br />

im Sinne von Art. 46 VO (EG) Nr. 1828/2006 einzulegen. Die<br />

Stadtentwicklungsfonds selbst investieren dann in Form von Kapitalbeteiligungen,<br />

Darlehen oder Garantien in (teil-)rentierliche Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung<br />

mit dem Ziel, Mittelrückflusse zu generieren. Diese Rückflüsse aus den<br />

Projekten sollen dann für erneute Investitionen verwendet werden können. Durch<br />

diesen Rückflussgedanken, der auch dem parallel bestehenden JEREMIE-<br />

Programm 30 zugrunde liegt, sollen die europäischen Fördermittel langfristiger und<br />

nachhaltiger eingesetzt werden können. Die Eröffnung dieser neuen Form der Mittelverwendung<br />

lässt die bis dato für EFRE-Mittel geltenden rechtlichen Förderfähigkeitskriterien<br />

für die Projekte zunächst weitgehend unberührt. Es gelten vornehmlich<br />

die EU-Strukturfondsverordnungen sowie die Vorgaben aus den jeweiligen Operationellen<br />

Programmen. Neu ist lediglich das Erfordernis eines integrierten und<br />

nachhaltigen Stadtentwicklungsplans. 31 Die Anforderungen an einen solchen Stadtentwicklungsplan<br />

werden in den Verordnungen nicht näher präzisiert und lassen<br />

insoweit einen gewissen Umsetzungsspielraum. Er soll jedoch dazu dienen, die<br />

Nachhaltigkeit der Projekte dadurch zu belegen, dass die wirtschaftlichen, sozialen<br />

und ökologischen Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen den Projekten<br />

und ihrem Umfeld abgebildet werden. 32 Die grundsätzliche Aufgabenverteilung zwischen<br />

der Europäischen Kommission und den mitgliedstaatlichen Verwaltungsbehörden<br />

bei der Verwaltung und der Kontrolle des Einsatzes der EFRE-Mittel 33 wird<br />

von der JESSICA-Initiative ebenfalls nicht berührt.<br />

Um den zahlreichen nationalen, regionalen und lokalen Besonderheiten gerecht<br />

werden zu können, sind JESSICA-Modelle flexibel gestaltbar. Dies betrifft sowohl<br />

die Wahl der <strong>Finanzierung</strong>sinstrumente selbst, als auch die Fragen der konkreten<br />

Umsetzung wie etwa der Trägerschaft des Fondsmanagements, der Wahl der<br />

Rechtsform oder der Beteiligungsverhältnisse. Insbesondere besteht die Möglichkeit,<br />

auch private Investoren auf Fonds- oder Projektebene zu beteiligen. Ziel ist es,<br />

30<br />

Joint European Resources for Micro to Medium Enterprises.<br />

31<br />

Art. 46 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1828/2006.<br />

32<br />

Vgl. Erläuterungen auf http://www.eib.org/products/technical_assistance/jessica/faq/index.htm<br />

?lang=de (zuletzt abgerufen am 1.12.2010).<br />

33<br />

Vgl. hierzu Puttler in Callies/Ruffert: Das Verfassungsrecht der Europäischen Union, 3. Auflage<br />

München 2007, Art. 160 EG, Rn. 1; Holzwart, Der rechtliche Rahmen für die Verwaltung und <strong>Finanzierung</strong><br />

der gemeinschaftlichen Strukturfonds am Beispiel des EFRE, Berlin 2003, S. 121 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!