14.12.2012 Aufrufe

Finanzierung 2001/2002 Jahresbericht (pdf, 180 KB)

Finanzierung 2001/2002 Jahresbericht (pdf, 180 KB)

Finanzierung 2001/2002 Jahresbericht (pdf, 180 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Näher dran –<br />

der Bankenfachverband in Berlin<br />

Seit April <strong>2002</strong> vertritt der Bankenfachverband<br />

die Interessen seiner Mitgliedsinstitute<br />

am Regierungssitz in Berlin. Der Beschluss<br />

zum Umzug der Verbandsgeschäftsstelle<br />

war am 31.05.2000 von der Mitgliederversammlung<br />

auf Empfehlung von Vorstand und<br />

Beirat gefasst worden.<br />

Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz an zentraler<br />

Stelle in der Nähe des Alexanderplatzes<br />

im »Haus der Verbände«. Die Nähe zu entscheidungstragenden<br />

Institutionen der Politik<br />

(Bundestag, Bundesrat, BMJ, BMWi),<br />

aber auch die unmittelbare Nähe zu Institutionen<br />

wie beispielsweise der Bundesrechtsanwaltskammer<br />

haben sich bereits<br />

als vorteilhaft erwiesen. Die guten Kontakte<br />

des Bankenfachverbandes zum BAKred, das<br />

Ende 2000 seinen Sitz von Berlin nach Bonn<br />

verlegt hat, sind durch die räumliche Trennung<br />

nicht beeinträchtigt worden.<br />

AmVorabend der 52.Mitgliederversammlung<br />

wurde die Geschäftsstelle von dem damaligen<br />

Vorstandsvorsitzenden Dr. Hermann<br />

Witteler im Kreise von über 100 Gästen feierlich<br />

eingeweiht. In den repräsentativen<br />

Räumlichkeiten können auch sämtliche Ausschuss-Sitzungen<br />

stattfinden.<br />

Der Umzug war mit dem Ausscheiden von<br />

vier langjährigen Mitarbeitern verbunden,<br />

lediglich zwei Mitarbeiter kamen mit nach<br />

Berlin. Inzwischen ist die Geschäftsstelle<br />

wieder voll besetzt.<br />

33<br />

Standortbestimmung und Weiterentwicklung<br />

des Verbandes<br />

Mit den wachsenden Herausforderungen,<br />

denen sich die Kreditinstitute angesichts aktueller<br />

Entwicklungen auf dem Bankenmarkt<br />

stellen müssen, wandeln sich auch die Anforderungen<br />

an die Interessen vertretenden<br />

Institutionen. Eine kontinuierliche Überprüfung<br />

und Festlegung von Zielen und Ergebnissen<br />

ist daher in Wirtschaftsunternehmen<br />

wie auch in Verbänden unumgänglich. Die<br />

kontinuierliche Strategiediskussion innerhalb<br />

des Bankenfachverbandes hat sich<br />

nach einer intensiven Auseinandersetzung<br />

in allen Gremien in einem konkreten Leistungskatalog<br />

verdichtet, der die strategische<br />

Ausrichtung des Verbandes neu definiert.<br />

Der Vorstand des Bankenfachverbandes hat<br />

im Jahr 2000 ein Projekt zur »Standortbestimmung<br />

und Weiterentwicklung« angestoßen.<br />

Von Anfang an bestand Konsens,<br />

dass ein solches Vorhaben als kontinuierlicher<br />

Prozess verstanden werden muss, der<br />

nur im fortlaufenden Dialog mit dem Beirat<br />

sowie den Ausschüssen gelingen kann. Die<br />

Stärken und Schwächen sowie Chancen<br />

und Risiken des Verbandes wurden im Rahmen<br />

einer SWAT-Analyse identifiziert und<br />

zur Mitgliederversammlung <strong>2001</strong> als Zwischenstand<br />

der Diskussion präsentiert.<br />

Aus diesem Zwischenfazit resultierte die<br />

Notwendigkeit zur Erstellung eines konkreten<br />

Leistungskataloges durch Vorstand und<br />

Beirat mit dem Ziel, die neu ausgerichtete<br />

Verbandsarbeit transparenter zu gestalten<br />

und gleichzeitig ein wirksames Kontrollund<br />

Steuerungsinstrument zu entwickeln.<br />

Der Leistungskatalog umfasst daher ein<br />

»Service-Konzept«, in dem das Leistungsangebot<br />

des Bankenfachverbandes allgemein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!