15.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Ruppiner Kliniken

Jahresbericht 2007 - Ruppiner Kliniken

Jahresbericht 2007 - Ruppiner Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Operatives Zentrum<br />

Klinik für Thoraxchirurgie<br />

Sekretariat: Marita Graf, Telefon: 033 91 - 39 34 13, Fax: 033 91 - 39 34 29, E-Mail: tch@ruppiner-kliniken.de<br />

Chefarzt<br />

Dr. Wojciech Drozdz<br />

Facharzt für Chirurgie, Schwerpunktbezeichnung<br />

Thoraxchirurgie,<br />

Weiterbildungsbefugnis Chirurgie<br />

und Thoraxchirurgie<br />

Oberärzte<br />

Dr. Michael Bastian<br />

Facharzt für Chirurgie, Schwerpunktbezeichnung<br />

Viszeralchirurgie<br />

Ärztliche Mitarbeiter<br />

Stellv. Chefärztin<br />

Dipl.-Med. Veronika Sigeneger<br />

Fachärztin für Chirurgie, Schwerpunktbezeichnung<br />

Thoraxchirurgie und Gefäßchirurgie<br />

In der Klinik für Thoraxchirurgie werden Diagnostik und Behandlung der primären und sekundären<br />

Krankheiten der Brustwand, Brusthöhle und der intrathorakalen (innerhalb des Brustkorbs<br />

liegenden) Organe durchgeführt. Durch die enge Zusammenarbeit innerhalb der <strong>Ruppiner</strong> <strong>Kliniken</strong><br />

ist eine vollständige präoperative Diagnostik und die eventuelle postoperative Nachbehandlung<br />

ohne ständige Verlegungen von Klinik zu Klinik gewährleistet.<br />

Neben der Differenzialdiagnostik bei Lungenerkrankungen mit modernster medizinischtechnischer<br />

Ausstattung und der Spezialisierung mit fachübergreifenden Diagnose- und Therapiemöglichkeiten<br />

deckt die Thoraxchirurgie das komplette Leistungsspektrum ab, um operative<br />

Eingriffe im gesamten Brustraum – ausgenommen am Herzen – durchzuführen.<br />

Die präoperative Vorbereitung des Patienten, einschließlich atemtherapeutischer Maßnahmen,<br />

und die postoperative Versorgung mit Einbeziehung der interdisziplinär genutzten Intensivabteilung<br />

bilden eine optimal abgestimmte Gesamtleistung, um Patienten nach einer unter<br />

strengsten Qualitätsmaßstäben durchgeführten Operation möglichst schnell und wohlbehalten<br />

entlassen zu können. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Pneumologen, Onkologen und<br />

Strahlentherapeuten im Hause verläuft die notwendige Nachbehandlung (Radiatio- und / oder<br />

Chemotherapie) bei bösartigen Erkrankungen unkompliziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!