15.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Ruppiner Kliniken

Jahresbericht 2007 - Ruppiner Kliniken

Jahresbericht 2007 - Ruppiner Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

Psychiatrisches Zentrum<br />

Psychiatrische Institutsambulanz für Erwachsene<br />

Telefon: 033 91 - 39 23 10<br />

Leiter: Dipl.-Med. Uwe Materna<br />

Facharzt für Neurologie und Psychiatrie<br />

Die Institutsambulanz ist Ansprechpartner für Menschen mit schweren, insbesondere chronischen<br />

psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen. Die Ambulanz stellt sich sozialpsychiatrisch<br />

orientiert den Aufgaben der ambulanten Diagnostik und Behandlung, der ambulanten<br />

Nachsorge aus der Klinik entlassener Patienten sowie der Krisenintervention im Sinne<br />

des Notfallmanagements bei Akutdekompensationen. Zum Leistungsspektrum gehören auch<br />

Hausbesuche, Angehörigenarbeit, Programme zur Krankheitsbewältigung, Rückfallprophylaxe<br />

u.a.m.<br />

Schwerpunkte der Behandlung sind u. a.:<br />

Schizophrene und affektive Psychosen<br />

Suchterkrankungen<br />

Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen unterschiedlicher Genese einschließlich<br />

Borderline Persönlichkeitsstörungen<br />

Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Telefon: 033 91 - 39 29 20<br />

Leiter: Michael Dacken<br />

Klinischer Psychologe / Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichentherapeut<br />

Die psychiatrische Institutsambulanz ist eine fachärztlich-psychologische Einrichtung für Kinder<br />

und Jugendliche. Sie ist mit einem speziellen Leistungsangebot Teil eines umfassenden Versorgungssystems<br />

für Kinder und Jugendliche, die mit unterschiedlichen Auffälligkeiten in ihrem<br />

Verhalten an Störungen ihrer sozialen, emotionalen sowie psychischen Entwicklung denken<br />

lassen. Das ambulante Leistungsspektrum umfasst alle Methoden der kinder- und jugendpsychiatrischen<br />

Diagnostik, einschließlich Labor- und apparativer Diagnostik. Das ärztlich-psychologische<br />

Therapieangebot wird ergänzt von Fachtherapien, wie Spiel-, Ergo-, Tanz-, Bewegungs-,<br />

Musik-, Gruppen- und systemischer Familientherapie.<br />

Schwerpunkte der Behandlung sind u. a.:<br />

Psychische Probleme nach akuter Belastung und unverarbeiteten Erlebnissen,<br />

wie Scheidung, Tod einer Bezugsperson, Gewalt, Streit, Missbrauch und Misshandlung<br />

Selbstverletzendes Verhalten<br />

Depressive, impulsive und aggressive Verhaltensweisen sowie Ängste<br />

Essstörungen, Schlafstörungen, Ausscheidungsstörungen<br />

Suchtverhalten und Drogenmissbrauch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!