15.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Ruppiner Kliniken

Jahresbericht 2007 - Ruppiner Kliniken

Jahresbericht 2007 - Ruppiner Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychiatrisches Zentrum<br />

Sozialdienst<br />

Somatischer Bereich<br />

Telefon: 033 91 - 39 30 01<br />

Leiterin: Gabriele Plaasch<br />

Psychiatrischer Bereich<br />

Telefon: 033 94 - 39 20 29<br />

Leiterin: Britta Schroeder<br />

Im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe und entsprechend der Diagnose steht jedem Patienten der<br />

<strong>Ruppiner</strong> <strong>Kliniken</strong> ein Sozialarbeiter bzw. -pädagoge für die rechtliche Klärung unterschiedlicher<br />

Problemfelder im sozialen und familiären Bereich zur Verfügung. Wichtigste Grundlage für die<br />

Sicherheit der Versorgungsqualität ist die multiprofessionelle Zusammenarbeit der Mitarbeiter.<br />

Aufgaben:<br />

Sozialrechtliche, sozialpädagogische und soziotherapeutische Grundversorgung<br />

Einzelfallbezogene Behandlung und Soziotherapie<br />

Gruppenbezogene Behandlung<br />

Mittelbar patientenbezogene Tätigkeit<br />

Beratungstätigkeit onkologischer und psychiatrischer Patienten und Angehörigen<br />

Abteilung Ergotherapie<br />

Telefon: 033 91 - 39 28 10<br />

Leiterin: Renate Münz<br />

Dipl.-Medizinpädagogin<br />

Ergotherapie ist eine ärztlich verordnete Behandlungsform. Sie kommt zum Einsatz bei Menschen<br />

mit unterschiedlichen Krankheitsbildern und unabhängig von ihrem Alter immer dann,<br />

wenn durch Krankheiten z. B. die Bewegungsabläufe, die Fähigkeiten, das Denken und die<br />

Wahrnehmung gestört, beeinträchtigt oder verlernt sind.<br />

Ziel ist es, individuelle Handlungsfähigkeiten im täglichen Leben zu entwickeln, wieder zu<br />

erlangen und / oder zu bewahren. Dabei ist es immer notwendig, dass Patienten aktiv die Beziehung<br />

zum Medium, mit dem sie gerade arbeiten, und zu ihren Mitpatienten aufnehmen.<br />

Als Behandlungsmethoden kommen sowohl aktive als auch passive Verfahren zu Einsatz:<br />

Strukturierende handwerkliche Tätigkeiten (Abarbeitung der Tätigkeiten in Schrittfolgen)<br />

Kreatives, freies Gestalten<br />

Neuropsychologische Trainingsprogramme<br />

Motorisch-funktionelle Ergotherapie<br />

Musik-, Garten- und Sporttherapie<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!