21.06.2018 Aufrufe

Kultur- und Stadtatlas Pforzheim 2017/18

Museen und Galerien, Schmuck und Design, Theater, Kleinkunst, Kino, Freizeit und Events, Ausflüge in die Region, Detaillierte Stadtpläne und vieles mehr ...

Museen und Galerien, Schmuck und Design, Theater, Kleinkunst, Kino, Freizeit und Events, Ausflüge in die Region, Detaillierte Stadtpläne und vieles mehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEU GESTALTET<br />

Das Technische Museum <strong>Pforzheim</strong> zeigt die<br />

Technik der Schmuck- <strong>und</strong> Uhrenindustrie<br />

in ihrem historischen Kontext. Dabei geht es<br />

nicht nur um die Techniken der Herstellung,<br />

sondern auch um Menschen <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen,<br />

Ideen <strong>und</strong> Entwicklungen in<br />

der Industrie <strong>und</strong> in der Stadt <strong>Pforzheim</strong>.<br />

Kitakinder <strong>und</strong> Schüler können dort im<br />

Rahmen von Projekten selbst kreativ werden.<br />

DAS KOLLMAR & JOURDAN-HAUS<br />

Das Technische Museum gilt heute als<br />

einmalig in einem Gebäude, das selbst<br />

Geschichte repräsentiert. Das Ensemble<br />

der ehemaligen Uhrenkettenfabik Kollmar<br />

& Jourdan ist heute ein Wahrzeichen für<br />

die Goldstadt <strong>Pforzheim</strong> <strong>und</strong> erinnert an<br />

die Blütezeit der hiesigen Traditionsindustrien.<br />

Mit mehr als 2000 Beschäftigten<br />

war Kollmar & Jourdan einst die größte<br />

Kettenfabrik der Welt.<br />

TECHNIKVERMITTLUNG DER PFORZHEIMER SCHMUCK- UND UHRENINDUSTRIE<br />

ABENTEUER TECHNIK IN PFORZHEIM<br />

Unter dem Motto „Abenteuer Technik –<br />

wir bewegen was“ erleben Kitakinder<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schüler auf vielfältige, spielerische<br />

Weise Ursache <strong>und</strong> Wirkung von<br />

Bewegung <strong>und</strong> Mechanik <strong>und</strong> den dabei<br />

waltenden Kräften. Mit dieser Art von forschendem<br />

<strong>und</strong> entdeckendem Elementarunterricht<br />

will man im Museum einen<br />

Ort schaffen, der Kindern die Freude an<br />

technischen Prozessen vermittelt <strong>und</strong> ihre<br />

Neugierde am Experimentieren weckt:<br />

Gemeinsam Lösungen suchen, technische<br />

Methoden kennenlernen, physikalische<br />

Prinzipien verstehen, selbst kreativ werden.<br />

In der Auseinandersetzung mit den<br />

historischen Maschinen der <strong>Pforzheim</strong>er<br />

Traditionsindustrien erfahren sie<br />

die Wirtschaftsgeschichte ihrer Heimat.<br />

Und sie erfahren, wie diese Geschichte<br />

sich in jüngster Zeit mit den aktuellen<br />

innovativen Pforz heimer Unternehmen<br />

im Bereich Feinmechanik, Oberflächenveredelung,<br />

Medizin- <strong>und</strong> Dentaltechnik,<br />

Metallrecycling oder Stanztechnik weiterentwickelt<br />

hat.<br />

Das Projekt „Abenteuer Technik“ verknüpft<br />

in einem ersten Schritt erlebnispädagogisches<br />

Lernen mit der Erfahrung der<br />

eigenen Körperkräfte. Diese Erfahrungen<br />

werden beim Gang durch das Museum<br />

an einzelnen, noch betriebenen Maschinen<br />

verglichen <strong>und</strong> vertieft. Es geht dabei<br />

stets um Lernen aus der Erfahrung, also<br />

darum, physikalische Kräfte „hautnah“<br />

zu erleben <strong>und</strong> diese Erfahrung in Wissen<br />

zu übersetzen. Im letzten experimentellforschenden<br />

Veranstaltungsteil sind die<br />

Kinder Erfinder, Konstrukteure, Forscher<br />

<strong>und</strong> „bewegen was“. Gruppenarbeit steht<br />

im Vordergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> die Themen sind so<br />

vielfältig wie die ausgestellten Maschinen<br />

<strong>und</strong> ihre jeweilige Mechanik der Kraftübertragung<br />

<strong>und</strong> Metallverformung.<br />

Ein Projekt in Kooperation von <strong>Kultur</strong>amt,<br />

Technischem Museum der <strong>Pforzheim</strong>er<br />

Schmuck- <strong>und</strong> Uhrenindustrie sowie<br />

dem Jubiläumsfestival <strong>2017</strong> der Stadt<br />

<strong>Pforzheim</strong> „Goldstadt 250“.<br />

Termine nach Vereinbarung, aufgr<strong>und</strong> des<br />

jährlich begrenzten Kontingents bitte sehr<br />

frühzeitig anmelden.<br />

Technisches Museum<br />

Bleichstraße 81<br />

75173 <strong>Pforzheim</strong><br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.technisches-museum.de<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!