21.06.2018 Aufrufe

Kultur- und Stadtatlas Pforzheim 2017/18

Museen und Galerien, Schmuck und Design, Theater, Kleinkunst, Kino, Freizeit und Events, Ausflüge in die Region, Detaillierte Stadtpläne und vieles mehr ...

Museen und Galerien, Schmuck und Design, Theater, Kleinkunst, Kino, Freizeit und Events, Ausflüge in die Region, Detaillierte Stadtpläne und vieles mehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLOSTER MAULBRONN<br />

KULTURDENKMAL VON EUROPÄISCHEM RANG<br />

WELTKULTURERBE KLOSTER MAULBRONN<br />

Das Kloster Maulbronn gilt als die am<br />

vollständigsten erhaltene Klosteranlage<br />

Europas. Die ab 1147 errichtete ehemalige<br />

Zisterzienser abtei zeigt alle Stilrichtungen<br />

von der Romanik zur Spätgotik<br />

<strong>und</strong> vermittelt noch heute ein nahezu<br />

unverfälschtes Bild eines mittelalterlichen<br />

Klosters.<br />

In dem von mittelalterlichen Türmen <strong>und</strong><br />

Mauern umschlossenen Klosterbezirk finden<br />

sich architektonische Höhepunkte<br />

wie die romanische Klosterkirche, der<br />

gotische Kreuzgang <strong>und</strong> die Klausur mit<br />

dem imposanten Herrenrefektorium <strong>und</strong><br />

dem berühmten Brunnenhaus.<br />

Architektur <strong>und</strong> die von den Mönchen<br />

geschaffene <strong>Kultur</strong>landschaft mit ihren<br />

Weinbergen, Bewässerungskanälen <strong>und</strong><br />

Fischteichen sind noch heute ein beeindruckendes<br />

Zeugnis der geistigen <strong>und</strong><br />

wirtschaftlichen Lebenswelt des Zisterzienserordens.<br />

1536 wurde die Ordensniederlassung<br />

von Herzog Ulrich von<br />

Württemberg aufgehoben <strong>und</strong> 1556 von<br />

Herzog Christoph von Württemberg in<br />

eine evangelische Klosterschule umgewandelt.<br />

Zu ihren berühmten Schülern<br />

zählen Johannes Kepler, Hermann Hesse<br />

<strong>und</strong> Friedrich Hölderlin.<br />

1993 wurde das einmalige Ensemble in<br />

die Weltkulturerbeliste der UNESCO<br />

aufgenommen.<br />

Das vielfältige Führungsprogramm lässt<br />

Erwachsene wie Kinder Geschichte, Architektur<br />

<strong>und</strong> Leben im Kloster Maulbronn<br />

auf ganz besondere Weise erleben.<br />

Erfahren Sie mehr über die klösterliche<br />

Heilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> die Arbeit in der Schreibstube.<br />

Kinder erleben, was es im Mittelalter<br />

bedeutete, sich an einem derart abgelegenen<br />

Ort selbst zu versorgen, <strong>und</strong><br />

helfen mit, Brot zu backen <strong>und</strong> Körbe<br />

zu flechten.<br />

Kloster Maulbronn<br />

Klosterhof<br />

75433 Maulbronn<br />

Vom 1. November bis zum 28. Februar<br />

ist die Anlage von Dienstag bis Sonntag,<br />

9.30 bis 17.00 Uhr, geöffnet; vom<br />

1. März bis 31. Oktober täglich zwischen<br />

9.00 <strong>und</strong> 17.30 Uhr geöffnet.<br />

Führungen finden jeweils um 11.15 <strong>und</strong><br />

15.00 Uhr oder nach Vereinbarung statt.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.maulbronn.de<br />

www.kloster-maulbronn.de<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!