21.06.2018 Aufrufe

Kultur- und Stadtatlas Pforzheim 2017/18

Museen und Galerien, Schmuck und Design, Theater, Kleinkunst, Kino, Freizeit und Events, Ausflüge in die Region, Detaillierte Stadtpläne und vieles mehr ...

Museen und Galerien, Schmuck und Design, Theater, Kleinkunst, Kino, Freizeit und Events, Ausflüge in die Region, Detaillierte Stadtpläne und vieles mehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PFORZHEIM<br />

GALERIE<br />

Die <strong>Pforzheim</strong> Galerie ist in einem denkmalgeschützten<br />

Gebäude untergebracht. Neben<br />

den vielfältigen Ausstellungs konzepten spielt<br />

auch die Kinder- <strong>und</strong> Jugendkultur eine<br />

wesentliche Rolle. So unterhält der Förderverein<br />

den Jugendclub „Herzblau“, der junge<br />

Kreative zum eigenständigen künstlerischen<br />

Schaffen ermutigt.<br />

PFORZHEIM GALERIE<br />

9. April bis 2. Juli <strong>2017</strong><br />

Manfred Mohr – Retrospektive<br />

Der international bedeutende Künstler<br />

Manfred Mohr, der in <strong>Pforzheim</strong> geboren<br />

ist, zeigt einen repräsentativen Überblick<br />

über sein Schaffen von den Anfängen bis<br />

zu aktuellen Arbeiten.<br />

22. Oktober <strong>2017</strong> bis 4. März 20<strong>18</strong><br />

Metall – Es ist nicht alles Gold<br />

was glänzt<br />

Die internationalen Positionen zeugen von<br />

einem teilweise kritischen bis schwelgerischen<br />

Umgang mit der menschlichen<br />

Sehnsucht nach Glanz.<br />

STÄDTISCHES KUNSTMUSEUM IN EINER EHEMALIGEN SCHMUCKFABRIK<br />

PFORZHEIMS SEHENSWERTE GALERIE<br />

Die <strong>Pforzheim</strong> Galerie ist auf r<strong>und</strong> 800<br />

Quadratmetern im prächtigen Jugendstilgebäude<br />

des bis 1978 weltweit agierenden<br />

Schmuck unternehmens Kollmar<br />

& Jourdan in der Bleichstraße zu Hause.<br />

Der Industriecharakter prägt die großen<br />

<strong>und</strong> hohen Räume. Im selben Gebäude<br />

ist ebenfalls das Technische Museum der<br />

Pforz heimer Schmuck- <strong>und</strong> Uhrenindustrie<br />

untergebracht, das nach einer einjähriger<br />

Umbauphase zum Jubiläumsfestival<br />

250 Jahre Goldstadt <strong>Pforzheim</strong> im April<br />

<strong>2017</strong> wiedereröffnet wurde.<br />

Das Museum besitzt eine stetig wachsende<br />

Sammlung von Werken regionaler<br />

<strong>und</strong> überregional bedeutender Künstler.<br />

Viele heute <strong>und</strong> ehemals an der Hochschule<br />

<strong>Pforzheim</strong> lehrende Professoren<br />

<strong>und</strong> Lehrbeauftragte sind mit einbezogen,<br />

wie etwa Jürgen Brodwolf, Ben Willikens<br />

oder Abraham David Christian.<br />

Zu der Sammlung gehört auch ein umfangreiches<br />

Konvolut von Werken des in<br />

Pforz heim geborenen Künstlers <strong>und</strong> Max-<br />

Beckmann-Fre<strong>und</strong>es Hans Meid.<br />

Pro Jahr zeigt die <strong>Pforzheim</strong> Galerie zwei<br />

Sonder ausstellungen <strong>und</strong> eine Ausstellung<br />

mit Bezug zur eigenen Sammlung.<br />

Begleitprogramme mit Führungen oder<br />

Lesungen <strong>und</strong> vielem mehr machen den<br />

Besuch zum Erlebnis.<br />

Mit der „Artothek“ haben die Kunstliebhaber<br />

zweimal im Jahr die Möglichkeit, ihr<br />

Lieblingsbild aus der Städtischen Kunstsammlung<br />

für sechs Monate auszuleihen.<br />

Thematische oder monografische Wechselausstellungen<br />

<strong>und</strong> Kooperationsprojekte<br />

mit der ansässigen Hochschule für Gestal-<br />

tung, Künstlergespräche, Vorträge sowie<br />

musikalische <strong>und</strong> literarische Betrachtungen<br />

locken jährlich reichlich Kunstinteressierte<br />

in die Ausstellungen.<br />

Die Einrichtung eines städtischen Kunstmuseums<br />

im Jahr 1999 ist dem bürgerschaftlichen<br />

Engagement eines aktiven<br />

Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Förderkreises unter der<br />

Leitung des damaligen 1. Vorsitzenden<br />

Dr. med. Joachim F. Rösch zu verdanken,<br />

der sich bis heute auf eine vorbildliche<br />

Weise engagiert.<br />

Die <strong>Pforzheim</strong> Galerie in der Bleichstraße<br />

81 ist immer Mittwoch <strong>und</strong> Samstag von<br />

14 bis 17 Uhr sowie Sonn- <strong>und</strong> Feiertag<br />

von 11 bis 17 Uhr geöffnet.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.kultur.pforzheim.de<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!