15.12.2012 Aufrufe

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel treffen sich um die Osterzeit Mädchen und Jungen in <strong>der</strong> sorbischen<br />

Stube.<br />

Sprecher:<br />

Muster und Maltechniken <strong>der</strong> sorbischen Ostereier sind traditionell bestimmt<br />

und territorial unterschiedlich. <strong>Die</strong> "garantiert echten" sorbischen Ostereier in<br />

den Körben <strong>der</strong> Souvenirläden halten sich da nicht unbedingt dran. Daneben<br />

steht oft <strong>ein</strong>e Puppe in angeblicher Spreewaldtracht. Mitunter auf <strong>ein</strong>em<br />

Spreewaldkahn platziert. So wie sich manche Deutsche mit <strong>ein</strong>er<br />

Spreewaldtracht als Kostüm schmückt, um ganz “echt“ die Touristen mit dem<br />

Kahn durch den Spreewald zu staken.<br />

O-Ton Oppermann:<br />

Unsere Spreewaldtracht, auch wenn sie noch so schön ist, ist k<strong>ein</strong> Kostüm,<br />

son<strong>der</strong>n wirklich <strong>ein</strong>e Tracht, die man mit Stolz und unwahrsch<strong>ein</strong>licher<br />

Hingabe trägt und natürlich auch pflegen muss, die über 100 Jahre meistens<br />

weitergereicht wird.<br />

Sprecher:<br />

Ramona Oppermann stammt aus <strong>ein</strong>em alt<strong>ein</strong>gesessenen Bootshaus im<br />

Spreewaldort Burg. Auch sie stakt ab und an Touristen über die Fließe des<br />

Spreewaldes. Eigentlich ist sie Geschäftsführerin in <strong>der</strong> Peitzer Edelfisch<br />

GmbH. Ihr Abitur hat sie am heutigen Nie<strong>der</strong>sorbischen Gymnasium abgelegt.<br />

O-Ton Oppermann:<br />

Zu den Festtagen, wie auch zu bestimmten Kahnfahrten trage ich Tracht. So<br />

<strong>ein</strong>e Tracht zieht man nicht in 5 Minuten an, son<strong>der</strong>n man braucht mindestens<br />

1 Stunde zur Vorarbeit. Das heißt, jedes Stück wird <strong>ein</strong>zeln gebügelt und gelegt.<br />

Über den Rock wird das Halstuch gelegt und da ist es ganz wichtig, dass man<br />

die linke Seite über die rechte legt, damit <strong>der</strong> Mann in den “Hals“ gucken kann.<br />

Ja und die Burger tragen dann noch <strong>ein</strong>e schöne große Haube, die aus drei<br />

Teilen besteht. Da sind natürlich sehr viele Nadeln gesteckt. <strong>Die</strong> Burger Haube<br />

ist die größte, die es in unserer Region gibt.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!