15.12.2012 Aufrufe

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprecher:<br />

Tobias Geis ist <strong>ein</strong>er <strong>der</strong> Studenten des Instituts für Sorabistik. Er absolviert<br />

gerade s<strong>ein</strong> Referendariat am Nie<strong>der</strong>sorbischen Gymnasium in Cottbus für die<br />

Fächer Nie<strong>der</strong>sorbisch und Englisch.<br />

O-Ton Tobias Geis:<br />

<strong>Die</strong> obersorbischen Studenten sind meist Muttersprachler und die aus <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>lausitz sind alles Leute, die das als Zweit- o<strong>der</strong> Fremdsprache gelernt<br />

haben.<br />

Also das ist schon <strong>ein</strong> großer Unterschied. Ich würde das mit Nie<strong>der</strong>ländisch<br />

und Deutsch vergleichen und in <strong>der</strong> Unterrichtspraxis gibt es kaum<br />

Unterschiede, weil es so ist, dass die Anzahl <strong>der</strong> obersorbischen Studenten<br />

höher ist. Sieht dann so aus, dass meist in Obersorbisch unterrichtet wird und<br />

für die Nie<strong>der</strong>sorben sieht es dann so aus: friss o<strong>der</strong> stirb.<br />

Das ist sozusagen die Min<strong>der</strong>heit in <strong>der</strong> Min<strong>der</strong>heit. Und das wird auch vom<br />

Leipziger Institut für Sorabistik nicht wirklich berücksichtigt, nicht angemessen<br />

berücksichtigt.<br />

Sprecher:<br />

Verschönern die Sprachwissenschaftler das Dach <strong>ein</strong>es maroden Hauses<br />

anstatt für <strong>ein</strong> solides Fundament zu sorgen? Bei <strong>ein</strong>er Befragung Bautzener<br />

Schüler verlangten fast zwei Drittel, dass Sorben im Beis<strong>ein</strong> Deutscher deutsch<br />

reden. Reden die Sorben unter<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> Sorbisch, wird das akzeptiert. Man<br />

kommt nicht zu<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> über die sprachliche Grenze.<br />

Im öffentlichen Bild werden deutsch-sorbische Konflikte gern vermieden. In<br />

<strong>ein</strong>em Son<strong>der</strong>heft von 2011, <strong>der</strong> Zeitschrift für sorbische Sprache und Kultur<br />

Lětopis", berichtet Cordula Ratajczak, die auch die Schülerbefragungen<br />

durchführte, wie ihr als Redakteurin und Mo<strong>der</strong>atorin <strong>ein</strong>es regionalen<br />

Fernsehsen<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Oberlausitz im deutschen Programm sorbische Worte,<br />

selbst <strong>ein</strong>fache Grußformeln, verboten wurden. Aufgrund zahlreicher<br />

Beschwerden sei das dem Zuschauer nicht zumutbar.<br />

Atmo: Hexenbrennen<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!