15.12.2012 Aufrufe

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spiegelbild des Nationalbewussts<strong>ein</strong>s. So ist es nicht verwun<strong>der</strong>lich, wenn über<br />

Nacht auf <strong>ein</strong>sprachig deutschen Schil<strong>der</strong>n <strong>ein</strong> anonymer Aufkleber die<br />

bohrende Frage stellt: A serbsce? Und auf sorbisch?<br />

O-Ton Maria Matschie:<br />

Sorbisch ist in Sachsen Amtssprache. Man kann hier auch aufs Gericht gehen<br />

und verlangen, dass die Verhandlung in Sorbisch geführt wird. Das gab‘s<br />

durchaus, es werden dann amtlich bestellte Dolmetscher mit herangezogen<br />

und es wird dann ins Deutsche übersetzt.<br />

Lei<strong>der</strong> wird das zu wenig gemacht. <strong>Die</strong> Wertschätzung des Sorbischen würde<br />

auch steigen, wenn nicht, sobald man so etwas macht, nicht wie<strong>der</strong> <strong>ein</strong><br />

Geschrei anfangen würde: Warum macht ihr denn das, ihr könnt doch alle<br />

deutsch.<br />

Aber wir wollen in unserer Muttersprache auch schreiben und sprechen und<br />

uns öffentlich verständigen.<br />

Sprecher:<br />

Statistisch haben 30 Prozent <strong>der</strong> Deutschen durch ihre Vorfahren slawisches<br />

Blut in den A<strong>der</strong>n und fühlen sich dennoch urdeutsch. Und mancher "Ursorbe"<br />

hat deutsche Wurzeln und mancher Kronprinz, König und neureiche<br />

Bürgerliche hat das Sorbische mit <strong>der</strong> Muttermilch bekommen: Seit 1750 <strong>ein</strong>e<br />

Sorbin als Amme das Kind <strong>ein</strong>er stillunfähigen Gräfin am Dresdner Hof rettete,<br />

nahmen die Wettiner sorbische Ammen, und bei den reichen Berlinern waren<br />

die Wendinnen aus dem Spreewald als Ammen und Kin<strong>der</strong>mädchen beliebt.<br />

So findet man auf historischen Fotografien Wendinnen in Tracht<br />

kin<strong>der</strong>wagenschiebend unter den Linden.<br />

Zitatorin:<br />

Trotz aller Konservierungsmittel weicht die dem Aussterben geweihte<br />

wendische Nationalität beständig vor dem Deutschtum zurück und wird binnen<br />

kurzer Zeit gänzlich verschwunden s<strong>ein</strong>, obwohl die "Slawischen Blätter" sich<br />

angelegentlichst um die Nie<strong>der</strong>lausitzer Stammesgenossen kümmern, worüber<br />

die wendischen Bauern sich sehr wun<strong>der</strong>n werden, sollten sie <strong>ein</strong>mal davon<br />

hören.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!