15.12.2012 Aufrufe

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

"Jedes Sorbenherz ein Fels" Die Geschichte der Domowina - MDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

viele Jahre. Er ist in <strong>ein</strong>em "gemischtsprachigen" Elternhaus aufgewachsen.<br />

Der sorbisch sprachige Vater war meistens in Bautzen arbeiten und die Mutter<br />

sprach deutsch.<br />

O-Ton Jürgen Matschie:<br />

Nach dem Krieg ist die jüngere Generation im Prinzip im Deutschen<br />

aufgewachsen. Für mich war selbstverständlich, dass man <strong>ein</strong>en Teil von<br />

Gesprächen von <strong>der</strong> Familie nicht verstand. Das war k<strong>ein</strong> Problem eigentlich,<br />

das war nicht alles für uns bestimmt. Das war so.<br />

Schlimmer war, wenn man in <strong>ein</strong>en an<strong>der</strong>en Haushalt geschickt wurde und die<br />

wussten, das ist <strong>der</strong> und <strong>der</strong> und die <strong>ein</strong>en sorbisch ansprachen und man nicht<br />

wusste, was die wollten. Da hat man sich dann geschämt. (lacht)<br />

Auch jetzt am Tisch, wenn die Kin<strong>der</strong> kommen, die Frau redet mit den Kin<strong>der</strong>n<br />

Sorbisch und ich Deutsch. Wenn ich 80 Prozent verstehe, ist das sozusagen<br />

gut. Von Kindheit an bin ich ja gewohnt, dass manches an mir vorbeigeht.<br />

Wobei ich ja im Deutschen ja auch nicht alles verstehe. (lacht)<br />

Sprecher:<br />

Wird <strong>ein</strong> Volk s<strong>ein</strong>er Sprache beraubt, verliert es s<strong>ein</strong>e Kultur und schließlich<br />

sich selbst. Sprache braucht jedoch <strong>ein</strong>en Ort, an dem sie gehegt und gepflegt<br />

wird, damit sie auch mit dem Lauf <strong>der</strong> Zeit mithalten kann.<br />

Atmo:<br />

Maibaum<br />

Sprecher:<br />

Inmitten von Leipzig wird in <strong>der</strong> Walpurgisnacht <strong>ein</strong>e alte sorbische Tradition<br />

gepflegt. Studenten heben hinter dem Plattenbau ihres Internats <strong>ein</strong>e Grube für<br />

den Maibaum aus. Sie studieren am 1951 gegründeten Institut für Sorabistik.<br />

Sie haben den Brauch beim Umzug vom ältesten sorbischen Internat in den<br />

anonymen Plattenbau mitgenommen. Auch Leipzig hat sorbische Traditionen.<br />

Der Stadtname entwickelte sich aus <strong>der</strong> alten sorbischen Siedlung Lipsk,<br />

abgeleitet ist dieser Name vom sorbischen "lipa", was Linde bedeutet - jene<br />

Linde, die stark verwurzelt das Symbol <strong>der</strong> <strong>Domowina</strong> ist. Und im Jahr 1716<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!