15.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - RECOM GmbH & Co. KG

Geschäftsbericht 2005 - RECOM GmbH & Co. KG

Geschäftsbericht 2005 - RECOM GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lagebericht<br />

Die Zahl der tatsächlich Beschäftigten (= Kopfzahl) ist von 2004 auf <strong>2005</strong> um 177 auf 8.888 gestiegen.<br />

Entwicklung der Beschäftigten 2003–<strong>2005</strong><br />

2003 2004 <strong>2005</strong><br />

1140 4154 805 2412 80 1182 4175 871 2401 82 1239 4235 904 2420 90<br />

Ärzte/sonst. akad. Pers. Pflege (inkl. PH)<br />

MTD u. Hebammen<br />

Verwaltungs- u. Betriebspers. Sonstige MitarbeiterInnen<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2005</strong> hatten die Erfüllung krankenanstaltenplanerischer Vorgaben sowie geänderter<br />

gesetzlicher Rahmenbedingungen, durch strukturelle Maßnahmen bedingte organisatorische Ver-<br />

änderungen sowie Ergänzungen im Leistungsangebot wesentliche Auswirkungen auf die Entwicklung<br />

der Bedienstetenzahl in der gespag.<br />

Personalentwicklung<br />

Insgesamt haben mehr als 15.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Seminaren und Workshops<br />

im Umfang von rund 220.000 Stunden teilgenommen.<br />

Die gespag investierte damit <strong>2005</strong> – ohne Einrechnung ausgefallener Arbeitszeiten und anteiliger<br />

Verwaltungskosten – in die Förderung der fachlichen und persönlichen Qualifikation ihrer Bediensteten<br />

mehr als EUR 1,9 Mio. Damit versuchen wir unserem Leitsatz, „durch bestens qualifizierte und motivierte<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den uns anvertrauten Patientinnen und Patienten ein hohes Qualitäts-<br />

und Leistungsniveau zu garantieren“, gerecht zu werden.<br />

9. Vorgänge von besonderer Bedeutung<br />

nach dem Schluss des Geschäftsjahres<br />

Im März 2006 wurde der Neubau der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz eröffnet und am 21. April<br />

2006 sämtliche Funktionen der ehemaligen Landes-Frauenklinik Linz an den neuen gemeinsamen<br />

Standort in der Krankenhausstraße als Landes- Frauen- und Kinderklinik erfolgreich übersiedelt.<br />

Die gemeinsam mit der AKh-Linz-<strong>GmbH</strong> gegründete AKh-Linz-LFKK Kooperations <strong>GmbH</strong> nahm ihren<br />

Geschäftsbetrieb im 1. Quartal 2006 auf. Damit sollen Synergiepotenziale in Zusammenarbeit zwischen<br />

dem AKh der Stadt Linz und der gespag entsprechend der Oö. Spitalsreform realisiert werden.<br />

Die 2. Bauetappe des LKH Steyr – das 2. schneidende Zentrum – nahm im März 2006 seinen Betrieb<br />

auf und wird im Juni 2006 gemeinsam mit der 3. und letzten Bauetappe, dem Versorgungszentrum, in<br />

einer offiziellen Feier seiner Bestimmung übergeben.<br />

Der Verkauf der Liegenschaft des ehemaligen Standortes Gmundnerberg an eine ARGE Gmundnerberg<br />

(VAMED Standortentwicklung und Engineering <strong>GmbH</strong> und <strong>Co</strong> <strong>KG</strong>, VAMED Management und Service<br />

<strong>GmbH</strong> und <strong>Co</strong> <strong>KG</strong>, Real-Treuhand Portfoliomanagement und TEBIS Unternehmensberatung <strong>GmbH</strong>)<br />

erfolgte unter der aufschiebenden Bedingung, dass seitens der Sanitätsbehörde ein entsprechender Bedarf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!