16.12.2012 Aufrufe

Nicht nur einfach draufhauen - fraulich Online

Nicht nur einfach draufhauen - fraulich Online

Nicht nur einfach draufhauen - fraulich Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haben Sie auch genug von Seetang,<br />

rohem Fisch und Klebereis? Dann<br />

versuchen Sie es doch einmal mit:<br />

Sushi<br />

Westfälische Art<br />

Mett-Nigiri<br />

300 g gewürztes, frisches Schinkenmett vom<br />

Metzger Ihres Vertrauens<br />

Weißbrotscheiben, Zwiebelwürfel<br />

Aus dem Weißbrot kleine, daumenlange Ovale<br />

schneiden, darauf mit Mett einen hübschen Berg<br />

formen und das Ganze mit einem dekorativen<br />

Kamm aus Zwiebelwürfeln versehen.<br />

Frühlings-Maki<br />

1 Ei, 150 ml Milch, 3 EL Mehl<br />

Salz, Pfeffer aus der Mühle<br />

300g Kräuter-Frischkäse<br />

1 Becher Schmand oder saure Sahne<br />

100 g geschälte, entkernte, feingewürfelte<br />

Schlangengurke<br />

100 g geschälte, fein gewürfelte Karotte<br />

2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt<br />

Salz, Pfeffer, Paprikapulver nach Geschmack<br />

Aus Ei, Milch, Mehl, Pfeffer und Salz einen Pfannkuchenteig<br />

bereiten und diesen 30 Minuten ruhen<br />

lassen. Dann in einer beschichteten Pfanne 2 bis 3<br />

Pfannkuchen mit wenig Fett bei schwacher Hitze<br />

ausbacken und abkühlen lassen.<br />

Alle übrigen Zutaten miteinander vermengen<br />

und abschmecken. Füllung nicht zu dick auf die<br />

erkalteten Pfannkuchen streichen und diese möglichst<br />

fest aufrollen. In Frischhaltefolie wickeln<br />

und bis zum Servieren im Kühlschrank ruhen lassen.<br />

Erst danach aufschneiden.<br />

Forellen-Mousse-Maki<br />

1 Räucherforellenfilet<br />

100 g Sahne, leicht angeschlagen<br />

Brot, z.B. geröstetes Toast oder Pumpernickeltaler<br />

Sahnemeerettich, Salz, Pfeffer<br />

Preißelbeeren zum Ausgarnieren<br />

Das Forellenfilet in der Küchenmaschine mit der<br />

Sahne pürieren und mit Sahnemeerettich, Salz<br />

und Pfeffer abschmecken. Auf kreisrunden Brotschreiben<br />

anrichten und mit einem Klecks<br />

Preißelbeeren toppen.<br />

Luxus-Puffer mit westfälischem Kaviar<br />

500 g Kartoffeln, 3 Zwiebeln, 2 Eier<br />

Salz, Pfeffer, Paniermehl oder Haferflocken<br />

3 rotschalige Äpfel, 1 Grützwurst<br />

Aus feingeriebenen Kartoffeln, Zwiebeln, Eiern,<br />

Salz und Pfeffer einen Pufferteig bereiten. Der Teig<br />

darf nicht dünnflüssig sein, gegebenenfalls mit<br />

Paniermehl binden. Daraus etwa handtellergroße,<br />

flache, möglichst runde Puffer goldbraun ausbacken.<br />

Auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Die<br />

ungeschälten Äpfel in 1 cm dicke Scheiben<br />

schneiden und das Kerngehäuse ausstechen. Die<br />

Äpfel ebenfalls goldbraun anbraten. Auf jeden<br />

Puffer eine Apfelscheibe legen. Die Grützwurst<br />

häuten, würfeln und kross braten, bis sie krümelig<br />

ist. Jeweils einen Esslöffel Grützwurstkrümel auf<br />

die Apfelscheiben setzen.<br />

Rezept 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!