01.08.2018 Aufrufe

LES-LAG-Südlicher-Steigerwald-e.V.

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWOT Zum Entwicklungsziel: Natur und Landschaft gemeinsam pflegen und erleben<br />

STÄRKEN<br />

Naturräumliche Ausstattung<br />

Einzigartige Flora und Fauna (z.B. Störche und Biber)<br />

Hohe Dichte ökologisch wertvoller Naturräume: Artenreiche<br />

Wasserläufe (Bachmuschel) und abwechslungsreiche,<br />

kleinstrukturierte Landschaft (Misch-, Laubwald, Huteichenwälder,<br />

Schlaghölzer, Streuobst etc.)<br />

Dünne Besiedlung: Ruhe, Stille, wenig Menschen, Dunkelheit<br />

- indian summer feeling: Ursprünglichkeit, gute Voraussetzung<br />

für Naturtourismus<br />

Viele Privatwälder<br />

Akteure und Projekte<br />

Aktive Akteure vorhanden<br />

Weinparadies, WeinWanderWelt, attraktive Weinerlebnisse<br />

Gute Projekte zum Thema Energie<br />

Gute Projekte z.B. Oasen der Sinne, Naturerlebnisräume,<br />

Erlebbarkeit der Natur (Führungen)<br />

Bewusstseinsbildung für Natur- und Klimaschutz<br />

Vielfältige Natur(-erlebnis)-Projekte in LEADER<br />

Nationalpark- und Naturparkdiskussion -viele Befürworter<br />

CHANCEN<br />

Zunehmendes Bewusstsein für Natur und regionalen Besonderheiten<br />

in der Gesellschaft<br />

Angebote in Naturtourismus stärken auch Bewusstsein für<br />

Natur in der Bevölkerung<br />

Ausbau der Biotopvernetzung<br />

weniger Landschaftsversiegelung durch demografischen<br />

Wandel<br />

SCHWÄCHEN<br />

Naturräumliche Ausstattung<br />

Laufender Artenrückgang<br />

Rückgang der Streuobstwiesen, Hecken und Feld-räume<br />

und Blühpflanzen<br />

Zunehmend industrielle Landwirtschaft und Forstwirtschaft,<br />

Tendenz zu größeren Flächenanteilen und Belastung<br />

der Gewässer<br />

Landschaftspflege<br />

Pflegeaktivitäten für Landschaft sind notwendig<br />

Wichtige Partner sind Betriebe in Landwirtschaft, Schäferei<br />

und Imkerei - aber oft keine Nachfolge<br />

Schlechte Pflege der Wanderwege<br />

Akteure und Projekte<br />

Mangelnde Manpower, auch für ehrenamtliche Aktionen<br />

Bewusstseinsbildung für Natur- und Klimaschutz<br />

Mangelndes Bewusstsein für die Naturschätze<br />

Nationalparkdiskussion zeigt großen Bedarf an Kommunikation<br />

(teilw. viele Vorurteile/Ängste)<br />

Naturparkschutzzone erschwert Ausbau von Windrädern<br />

=> schwierige Umsetzung bei erneuerbaren Energien<br />

RISIKEN<br />

Verödung von Landschaft durch abnehmende Landschaftspflege<br />

Abnehmende Vielfalt in Natur und Landschaft durch Intensivierung<br />

der Landwirtschaft<br />

Teilw. Ablehnung von Unterschutzstellung der Natur und<br />

Landschaft in Bevölkerung<br />

Ableitung von Entwicklungsbedarf und Entwicklungspotentialen<br />

Ausbau der Vernetzung und Kooperationen der Akteure<br />

Sicherung der Ressourcen von ökologisch wertvolle Flächen<br />

Ausbau der Vermarktung von Streuobstprodukten<br />

Sicherung der Pflege der Streuobstwiesen<br />

Ausbau und Etablierung von attraktiven Landschaftspflegeangeboten<br />

Steigerung des Absatzes und Aufbau einer Vermarktung<br />

von regionalen Produkten aus der bäuerlichen Landwirtschaft<br />

Nutzung von Landschaftspflegematerial zur Energienutzung<br />

Förderung von effizienten Energienutzungen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!