01.08.2018 Aufrufe

LES-LAG-Südlicher-Steigerwald-e.V.

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A Evaluierungsbericht Leader 2007-2013<br />

1 Methode<br />

Der Evaluierungsbericht basiert auf der Dokumentation der eigenen Arbeit, einer durchgeführten Befragung und der<br />

Durchführung einer Zukunftskonferenz.<br />

In der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. findet eine kontinuierliche Evaluierung der Strukturen und Arbeitsweisen der<br />

<strong>LAG</strong> und der Umsetzung des Prozesses sowie der Öffentlichkeitsarbeit durch die alle zwei Monate stattfindenden<br />

Vorstandsitzungen und die jährliche Mitgliederversammlung statt (siehe Anhang: Anwesenheitslisten, exemplarisch).<br />

Des Weiteren wurde in den Arbeitskreisen zu den Bereichen Kultur, Tourismus und Gesundheitsvorsorge die aktuelle<br />

Umsetzung der Ziele regelmäßig reflektiert.<br />

Eine weitere Gelegenheit zur Überprüfung und Anpassung des Prozesses und der bisher geleisteten Arbeit bot die<br />

anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Vereins <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. durchgeführte Bus-Rundfahrt durch<br />

das <strong>LAG</strong>-Gebiet. Dabei konnten die ca. 60 Teilnehmer (aus der Bevölkerung und den Gremien) Rückmeldung zu den<br />

umgesetzten Projekten und zur Entwicklungstätigkeit der <strong>LAG</strong>, geben.<br />

Das Formblatt „Umsetzung REK nach Handlungsfeldern“ wurde auf der Internetseite „www.lag-steigerwald.de“ der<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. (im Weiteren nur <strong>LAG</strong> genannt) stets aktualisiert. Damit war der aktuelle Umsetzungsstand<br />

der Projekte für jedermann einsehbar (siehe Anhang). Während der gesamten Förderperiode wurden zudem die<br />

Formblätter des LEADER-Qualitätsmanagements eingesetzt.<br />

Im September 2013 wurde an alle Mitglieder der <strong>LAG</strong> und Projekt-Antragsteller (insgesamt 250 Personen und Organisationen)<br />

ein Fragebogen zur Einschätzung der bestehenden und von möglichen neuen Handlungsfeldern (siehe Anhang)<br />

gesandt. Der Rücklauf mit 30% ist als zufriedenstellend einzuschätzen.<br />

Die Ergebnisse der Befragung flossen in die Zukunftskonferenz vom 28.09.13 in Geiselwind mit 69 Teilnehmern (siehe<br />

auch www.lag-steigerwald.de) ein. Die Veranstaltung diente dazu, die priorisierten Handlungsfelder und Themen aus<br />

der Befragung für die Vorbereitung der Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie zu vertiefen.<br />

Des Weiteren wurde im Januar 2014 die Vorstandschaft mittels eines Fragebogens bezüglich der Vorgehens- und Arbeitsweise<br />

der <strong>LAG</strong> befragt (siehe Anhang).<br />

2 Lokale Aktionsgruppe<br />

Die <strong>LAG</strong> ist eine für das Gebiet des südlichen <strong>Steigerwald</strong>s repräsentative Partnerschaft von Vertretern verschiedener<br />

öffentlicher, privater und sozioökonomischer Interessen. Durch die überaus positive Wahrnehmung der <strong>LAG</strong>-Tätigkeit<br />

in der Öffentlichkeit entschlossen sich während der Förderperiode erst zwei und dann noch weitere vier Gemeinden<br />

zur Beteiligung am LEADER-Prozess und Beitritt zur <strong>LAG</strong>.<br />

Arbeitsstrukturen und Rechtsform<br />

Der seit 1997 eingetragene Verein <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. hält alle zwei Monate eine Vorstandsitzung und<br />

jährliche Mitgliederversammlungen ab.<br />

Der Vorstand (= Entscheidungsgremium) setzt sich zusammen aus dem Ersten und Zweiten Vorsitzenden, einem Kassierer<br />

und Schriftführer, dem jeweils Ersten Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden und bis zu 25 Beisitzern (siehe<br />

Satzung und Geschäftsordnung im Anhang).<br />

In beratender Funktion sind die Vertreter der Regionalinitiativen des Landkreises Neustadt/Aisch-Bad Windsheim<br />

vertreten, wie das Sachgebiet Regionalentwicklung des Landkreises (beinhaltet das Regionalmanagement, das Netzwerk<br />

<strong>Steigerwald</strong> und den Tourismusverband <strong>Steigerwald</strong>) den Umsetzungsmanager der beiden ILEKs KA A7 Franken<br />

West und KA Aurach-Zenn, sowie Vertreter der KA Neustadt-Land und einem Vertreter des Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Mittelfranken. Zu jeder Sitzung ist ebenfalls der zuständige LEADER-Manager für Mittelfranken eingeladen und<br />

anwesend; projektbezogen werden zudem die entsprechenden Fachstellen zu den Sitzungen geladen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!