01.08.2018 Aufrufe

LES-LAG-Südlicher-Steigerwald-e.V.

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 20: Beispielfragen für die Selbstevaluierung<br />

Beispielfragen nach Bewertungsbereichen für den Einsatz in der Selbstevaluierung<br />

Bewertungsbereich Inhalte und Strategie<br />

Tragen die geförderten Projekte zur Erreichung der gewählten<br />

Strategie mit Leitbild und regionalen Entwicklungszielen<br />

bei?<br />

Sind die Prioritäten der Handlungsfelder realistisch gewählt?<br />

Tragen die erstellten Projektbewertungskriterien zu einer<br />

strategischen Projektauswahl bei?<br />

Bewertungsbereich Prozess und Struktur<br />

Sind die Gremien mit den „richtigen“ Akteuren besetzt?<br />

Sind Häufigkeit und Dauer der Sitzungen gut gewählt?<br />

Sind die relevanten Akteure eingebunden? Ist die Bevölkerung<br />

kontinuierlich eingebunden?<br />

Bewertungsbereich Aufgaben des <strong>LAG</strong>-Managements<br />

Tragen die Koordinationsleistungen des <strong>LAG</strong>-<br />

Managements zu einem zielgerichteten Entwicklungsprozess<br />

bei?<br />

Trägt die Öffentlichkeitsarbeit des <strong>LAG</strong>-Managements zu<br />

einer besseren öffentlichen Wahrnehmung des LEADER-<br />

Prozesses bei?<br />

Ist die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von<br />

Sitzungen durch das <strong>LAG</strong>-Management effektiv und effizient?<br />

Trägt LEADER zielgerichtet zu einem Nutzen oder einem Mehrwert<br />

in der Region bei?<br />

Tragen die Projekte zum Erreichen der Handlungsziele bei?<br />

Tragen die Projekte zu einem möglichst großen Nutzen für die<br />

Region bei?<br />

Ist die Aufteilung der Fördermittel auf die Entwicklungsziele gut<br />

gewählt?<br />

Wie wird die Zusammenarbeit innerhalb der Gremien bewertet?<br />

Schafft die Vernetzung mit anderen Regionen einen Mehrwert für<br />

die Region?<br />

Ist eine gute Projektberatung durch das <strong>LAG</strong>-Management gewährleistet?<br />

Stehen dem Regionalmanagement regelmäßige und bedarfsgerechte<br />

Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung?<br />

Werden die relevanten Informationen rechtzeitig und gezielt weitergegeben?<br />

Ist die Zusammenarbeit zwischen den Gremien gut organisiert?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!