04.09.2018 Aufrufe

Zukunft | 2018-02

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„mach was!“ für Deine <strong>Zukunft</strong> | WAS WILL ICH WERDEN<br />

Und jetzt?<br />

Als wäre der Endspurt der Schulzeit nicht schon anstrengend genug, musst Du Dir zusätzlich zu<br />

Abschlussprüfungen und Notenstress auch noch die wichtige Frage nach dem „danach“ stellen.<br />

Denn dann wartet die Entscheidung auf Dich, in welchem Beruf Du den Großteil Deines Lebens<br />

verbringen möchtest und auch, wie Du am besten zu eben jenem Traumberuf gelangst. Denn<br />

dorthin gibt es verschiedene Wege – die Redaktion von „mach was!“ hat für Dich eine Übersicht<br />

über Deine Möglichkeiten nach der Schule zusammengestellt.<br />

STUDIUM<br />

Noch nie haben in Deutschland so viele Menschen studiert wie aktuell:<br />

Einer Studie des Statistischen Bundesamtes zufolge waren im<br />

Wintersemester 2017/<strong>2018</strong> etwa 2,85 Millionen Menschen an deutschen<br />

Hochschulen eingeschrieben. Fast zwei Drittel davon lernen<br />

an Universitäten, 34,5 Prozent an Fachhochschulen. Wenn auch Du<br />

nach Deinem Abitur zu den vielen Studierenden gehören möchtest,<br />

musst Du Dich zunächst entscheiden, welches Fach Du studieren<br />

möchtest und ob Du eine Universität oder eine Fachhochschule bevorzugst.<br />

Bei letzterer läuft das Studium zumeist praxisorientierter<br />

ab und die Kurse sind, ähnlich zu Deinem Stundenplan in der Schule,<br />

stärker festgeschrieben als an der Uni. Je nach Fach und Abschluss<br />

(Diplom oder Bachelor/Master) dauert ein Studium drei bis fünf Jahre.<br />

Deine Noten erbringst Du mittels Hausarbeiten, Klausuren oder<br />

Referaten in Vorlesungen, Übungen oder Tutorien. Viel Arbeit entfällt<br />

dabei auf Deine „Freizeit“: Beim Studium musst Du Deinen Lernstoff<br />

viel selbstständiger und disziplinierter einteilen als noch zu<br />

Schulzeiten. Am Ende des Studiums steht eine große wissenschaftliche<br />

Arbeit als finale Prüfungsleistung.<br />

https://www.hochschulkompass.de/<br />

12<br />

DUALES STUDIUM<br />

Wenn Du auf die Praxis nicht ganz<br />

verzichten, aber trotzdem unbedingt<br />

einen akademischen Bildungsweg<br />

einschlagen möchtest,<br />

sei Dir das Duale Studium ans<br />

Herz gelegt. Hier hast Du neben<br />

dem theoretischen Unterricht an<br />

der Hochschule oder Berufsakademie<br />

nämlich auch immer noch<br />

einen Praxispartner, bei dem Du<br />

block- oder tageweise ähnlich wie<br />

ein Auszubildender im Tagesgeschäft eingesetzt wirst. So schnupperst<br />

Du bereits während des Studiums in Deinen zukünftigen Beruf<br />

hinein und sammelst viel praktische Erfahrung, die Du bei einem<br />

normalen Studium gar nicht oder nur über Praktika erlangst. Der einzige<br />

Wermutstropfen ist die dadurch auch steigende Belastung – im<br />

Gegensatz zu den anderen Studierenden hast Du nämlich keine Ferien,<br />

sondern musst Urlaub nehmen.<br />

https://www.wegweiser-duales-studium.de/<br />

Fortsetzung auf Seite 14...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!