18.09.2018 Aufrufe

FINE DAS MAGAZIN FÜR GENUSS UND LEBENSSTIL

FINE DAS MAGAZIN FÜR GENUSS UND LEBENSSTIL - 1|2018 - Sonderbeilage in der Süddeutschen Zeitung

FINE DAS MAGAZIN FÜR GENUSS UND LEBENSSTIL - 1|2018 - Sonderbeilage in der Süddeutschen Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIESES BUCH MACHT SCHULE<br />

Aus der kaum noch überschaubaren Flut der Weinbücher ragt eines heraus. Es stillt<br />

den Wissensdurst von Wein-Adepten auf ideale Weise: »Frenzels Weinschule«.<br />

Dirk Würtz, als Kolumnist, Blogger und Betriebsleiter eines Rheingauer Weinguts<br />

mit dem Thema Wein publizistisch wie beruflich vertraut, hat es gelesen.<br />

Bücher über Wein gibt es wie Sand am Meer, insbesondere solche, die sich dem Einstieg in die Materie<br />

widmen. Nahezu jährlich erscheinen neue Titel – was Wunder, dass sie einander an Redundanz in aller Regel<br />

überbieten. Das ist kein Vorwurf – es liegt in der Natur der Sache. Denn das Thema Wein ist zwar komplex;<br />

es ist aber leider auch endlich, viel begrenzter als ein Sujet wie etwa das Kochen. Trends oder gar Moden,<br />

wie sie da beobachtet werden, gibt es beim Wein nur selten, allenfalls als Auseinandersetzung zwischen<br />

den Generationen. Und wenn sich doch einmal etwas regt, werden neue Weintrends zuerst grundsätzlich<br />

abgelehnt; es braucht Jahre um Jahre, bis sie vielleicht erkannt, geschweige denn anerkannt werden. Wenn<br />

überhaupt. Wein, machen wir uns nichts vor, ist eben ein durch und durch konservatives, für viele jüngere<br />

Leute gar spießiges Thema. Und so sind dann auch die meisten Weinbücher: stockkonservativ und spießig, oft<br />

uninspiriert und gern mit der Besserwisser-Attitude des aus der Weinwelt kaum wegzudenkenden erhobenen<br />

Zeigefingers verfasst. Weinwissen gilt vielen Autoren immer noch als Herrschaftswissen: Das teilt man nicht<br />

so ohne weiteres – und wenn, dann teilt man es untereinander mit! Aber jetzt, im Zeitalter des Internets und<br />

der dadurch unaufhaltsamen Demokratisierung des Wissens, beginnt sich das umfassend zu ändern, glücklicherweise<br />

auch in der Weinszene. Herrschaftswissen in der alten, elitären Form ist obsolet geworden. Aber<br />

das traditionelle Weinbuch hat, erstaunlich genug, bis heute überlebt. Es hat sogar den Anschein, als sei es,<br />

besonders als Einsteiger-Brevier, vom Markt nicht wegzudenken. Ein Grund dafür liegt immerhin auf der<br />

Hand: Es ist ein so praktisches Geschenk. Wenn einem nichts mehr einfällt – ein Weinbuch als Mitbringsel<br />

geht immer. Ja, wenn es wenigstens optisch und haptisch gut gemacht wäre! Das suchte man bisher eher vergebens.<br />

Umso schöner ist es, dass man jetzt doch fündig werden kann: mit »Frenzels Weinschule« – einem<br />

Weinbuch neuen Typs, das weit entfernt ist vom klassischen Staubfänger im Regal.<br />

Ralf Frenzel ist Herausgeber des Weinmagazins <strong>FINE</strong> und Eigentümer<br />

des auf Kulinarik spezialisierten Tre Torri Verlags. In<br />

seinem ersten Leben war er Koch und Sommelier, dann erfolgreicher<br />

Händler edelster Weine, ein kraftvoller und leidenschaftlicher<br />

Beweger der deutschen Weinszene – eben ein im besten Sinne Weinverrückter.<br />

Frenzel hat wahrhaftig Ahnung vom Thema – viel Ahnung.<br />

Ebenso herausragend ist sein Talent, die richtigen Leute um sich zu versammeln.<br />

Und gemeinsam mit solchen hat er nun aus seinem Herzensanliegen<br />

ein Buch gemacht. Noch ein Weinbuch also – noch ein Weinbuch<br />

für Einsteiger. Aber eines, das extrem gelungen ist!<br />

Nicht nur, dass es haptisch aufsehenerregend erscheint, es ist auch<br />

inhaltlich ein Volltreffer. Selten habe ich ein Weinbuch in der Hand<br />

gehabt, das mich nicht nach drei Minuten schon langweilte. Es gibt tatsächlich<br />

wenig, was öder daherkommt als der klassische Weinbuchaufbau:<br />

Rebsorten, Herkünfte, hübsche Etiketten und Schlösser und, ganz<br />

wichtig, Speiseempfehlungen. Jahrzehntelanges Copy & Paste haben<br />

dazu geführt, dass – mitsamt der immer fleißig mitgeschleppten Fehler –<br />

in allen Büchern mehr oder minder dasselbe steht. Süßwein zum Dessert<br />

oder Rotwein zum Steak, um nur mal zwei solcher Klassiker zu nennen.<br />

Das Einzige, was in diesen Büchern in der Regel ausgetauscht wird, sind<br />

Man schmeckt, was<br />

man sieht: Sinnlich,<br />

fröhlich und nachvollziehbar<br />

erklärt<br />

das ungewöhnliche<br />

Buch in Wort und<br />

Bild großzügig die<br />

Aromen im Wein.<br />

Hier: im Riesling.<br />

44 <strong>FINE</strong> 1 | 2018 <strong>DAS</strong> <strong>MAGAZIN</strong> <strong>FÜR</strong> <strong>GENUSS</strong> <strong>UND</strong> <strong>LEBENSSTIL</strong> <strong>DAS</strong> <strong>MAGAZIN</strong> <strong>FÜR</strong> <strong>GENUSS</strong> <strong>UND</strong> <strong>LEBENSSTIL</strong> <strong>FINE</strong> 1 | 2018 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!